Wächst das Haar schneller, wenn man es schneidet? Die Wahrheit und was wirklich funktioniert

Wächst das Haar schneller, wenn man es schneidet? Die Wahrheit und was wirklich funktioniert

Exzellent Bezogen auf 5290 Bewertungen

Sie haben wahrscheinlich schon einmal den Ratschlag gehört, dass regelmäßiges Schneiden Ihr Haar schneller wachsen lässt – ähnlich wie beim Beschneiden einer Pflanze, um das Wachstum anzuregen. Das klingt zwar logisch, aber tatsächlich wächst das Haar aus der Kopfhaut und nicht aus den Spitzen. Das Schneiden verändert die Wachstumsrate nicht, sondern trägt dazu bei, das Haar gesund, kräftig und gleichmäßig zu halten, sodass es länger wachsen kann, ohne zu brechen.

Warum das Schneiden Ihr Haar nicht schneller wachsen lässt

Die Überzeugung, dass Haarschnitte das Wachstum beschleunigen, gibt es schon seit Jahrzehnten. Oberflächlich betrachtet macht diese Idee Sinn: Indem Sie beschädigte Haarspitzen entfernen, helfen Sie Ihrem Haar, gesünder und länger zu wachsen. Aber in Wahrheit findet das Haarwachstum an der Kopfhaut statt – nicht an den Haarspitzen –, sodass Haarschnitte keinen direkten Einfluss darauf haben, wie schnell Ihr Haar wächst.

Wie Haarwachstum tatsächlich funktioniert

Das Haarwachstum beginnt in den Follikeln unter Ihrer Kopfhaut. Jede Strähne wächst aus der Wurzel in einem Zyklus mit drei Hauptphasen: Anagen (Wachstum), Katagen (Übergang) und Telogen (Ruhephase). Im Durchschnitt wächst das Haar etwa einen Zentimeter pro Monat, aber Genetik, Hormone und der allgemeine Gesundheitszustand bestimmen Ihre persönliche Wachstumsrate.

Da das Schneiden nur den sichtbaren Teil des Haares – den Schaft – betrifft, kann es die Wachstumsgeschwindigkeit an der Wurzel nicht verändern. Die Pflege gesunder Haarspitzen spielt jedoch eine indirekte Rolle dabei, wie lang Ihr Haar erscheint.

Die tatsächliche Wirkung des Haarschnitts

Regelmäßige Haarschnitte lassen Ihr Haar zwar nicht schneller wachsen, spielen aber eine wichtige Rolle dabei, es kräftig und gesund zu halten.

Durch das Entfernen trockener oder geschädigter Spitzen verhindern Haarschnitte, dass sich Spliss im Haar ausbreitet, und reduzieren Haarbruch, Frizz und stumpfes Aussehen. Außerdem helfen sie dabei, die Gesamtform zu erhalten und Ihr Haar leichter frisierbar zu machen.

Die meisten Menschen profitieren von einem Haarschnitt alle 8 bis 12 Wochen, wobei die ideale Häufigkeit vom Haartyp und den Pflegegewohnheiten abhängt. Wenn Sie häufig Hitze-Stylinggeräte oder Farbbehandlungen verwenden, hilft ein regelmäßigerer Haarschnitt dabei, die Weichheit, Geschmeidigkeit und ein gepflegtes Aussehen zu bewahren.

Probieren Sie unseren Haartest

Der Haartest gibt Ihnen genaue Antworten darüber, welche Produkte für Ihren Haartyp am besten geeignet sind. Versuchen Sie es jetzt 👇🏼

Versuchen Sie es jetzt!

Wie oft sollten Sie Ihre Haare schneiden lassen?

Wie oft Sie Ihre Haare schneiden lassen sollten, hängt von Ihrer Haarstruktur, der allgemeinen Gesundheit Ihrer Haare und davon ab, wie sich Ihre Haare zwischen den Terminen verhalten. Regelmäßige Haarschnitte tragen dazu bei, das Haar kräftig und pflegeleicht zu halten und es frei von Spliss zu halten, der sich entlang des Haarschafts ausbreiten und mit der Zeit zu deutlicheren Schäden führen kann.

Feines oder glattes Haar

Feines oder glattes Haar sollte alle sechs bis acht Wochen geschnitten werden, um Glanz und Form zu erhalten. Dieser Haartyp ist empfindlich und neigt zu Spliss, daher helfen regelmäßige Haarschnitte, Schäden zu vermeiden und das Haar gesund und voll aussehen zu lassen.

Gewelltes oder lockiges Haar

Gewelltes oder lockiges Haar kann in der Regel 10 bis 12 Wochen zwischen den Haarschnitten warten, da seine Struktur ungleichmäßige Spitzen kaschiert. Regelmäßige Pflege bleibt wichtig, um Trockenheit, Verfilzungen und Haarbruch zu verhindern. Wenn Locken mit Feuchtigkeit versorgt und geschnitten werden, bleibt ihre Form erhalten, Frizz wird reduziert und die Sprungkraft bleibt erhalten, sodass die Strähnen mit der Zeit gesünder und definierter werden.

Holen Sie sich einen 10% Rabattcode an Sie gesendet

Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihre Haare von Lotte und Nanna 🥰

Krauses oder stark gekräuseltes Haar

Krauses oder stark gekräuseltes Haar ist der empfindlichste Haartyp und wächst oft langsam. Regelmäßige Haarschnitte alle 12–16 Wochen tragen zu einem gesunden Wachstum bei. Wählen Sie leichte „Ausdünnungsschnitte”, um trockene oder verknotete Spitzen zu entfernen und gleichzeitig die Länge zu erhalten, die Locken definiert zu halten und Haarbruch zu verhindern.

Wann sollte man die Haare schneiden?

Unabhängig von Ihrem Haartyp sollten Sie darauf achten, wie Ihr Haar aussieht und sich anfühlt. Wenn es sich trocken oder kraus anfühlt oder seine natürliche Form verliert, ist es Zeit für einen Schnitt, um es aufzufrischen und ein gesundes Wachstum zu erhalten.

Wie oft gehst du zum Friseur?
Alle 6–8 Wochen
Alle 10–12 Wochen
Ein paar Mal im Jahr
Seltener als das

Was tatsächlich hilft, das Haar schneller wachsen zu lassen

Viele Faktoren beeinflussen, wie schnell das Haar wächst – von der Genetik und dem Hormonhaushalt bis hin zur Ernährung und der Gesundheit der Kopfhaut. Wenn Sie verstehen, was das Haarwachstum wirklich unterstützt, können Sie mit der Zeit bessere Bedingungen für kräftigeres, volleres Haar schaffen.

Eine gesunde Kopfhaut

Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für kräftiges, glänzendes und widerstandsfähiges Haar. Wenn die Kopfhaut in gutem Zustand ist, haben die Haarfollikel die besten Voraussetzungen, um gesunde Haare zu produzieren. Regelmäßige Kopfhautmassagen regen die Durchblutung an und versorgen die Haarwurzeln mit Sauerstoff und Nährstoffen, was das Wachstum fördert. Es ist auch wichtig, die Kopfhaut sauber und im Gleichgewicht zu halten – Ansammlungen von Fett, abgestorbenen Hautzellen oder Produktrückständen können die Follikel verstopfen und das Wachstum verlangsamen. Durch die konsequente Pflege Ihrer Kopfhaut schaffen Sie die richtigen Voraussetzungen für kräftigeres, gesünder aussehendes Haar im Laufe der Zeit.

Feuchtigkeit und Pflege

Feuchtigkeit ist für gesundes Haar von innen und außen unerlässlich. Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung und die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Produkten wie Leave-in-Conditioner oder leichten Ölen helfen, Trockenheit, Haarbruch und Spliss zu reduzieren, was im Laufe der Zeit zu kräftigerem, glänzenderem Haar führt.

Schonende Behandlung

Vermeiden Sie den häufigen Gebrauch von Hitze-Stylinggeräten und straffen Frisuren. Schlafen Sie auf einem Bambus-Kissenbezug, um Reibung zu minimieren. Mit Geduld und konsequenter Pflege wird das Haar allmählich länger und gesünder.

Häufig gestellte Fragen zum Haareschneiden

Wird das Haar durch das Schneiden dicker?

Das Schneiden macht das Haar nicht physisch dicker. Es entfernt lediglich Spliss und dünne Spitzen, wodurch das Haar voller und gesünder aussehen kann. Regelmäßiges Schneiden hilft, ein gepflegtes, gleichmäßiges Aussehen zu erhalten, indem es weiteren Haarbruch verhindert und die Gesamtform des Haarschnitts frisch und voluminöser aussehen lässt.

Kann zu häufiges Schneiden das Wachstum verlangsamen?

Nicht wirklich, aber zu häufiges Schneiden kann dazu führen, dass Sie die Länge nicht beibehalten können.

Kann ich meine Haare zu Hause schneiden?

Ja, mit einer Haarschere und guter Beleuchtung – aber seien Sie vorsichtig und gehen Sie langsam vor.

Das Fazit zu Haarwachstum und Haarschnitt

Ein Haarschnitt lässt Ihr Haar nicht schneller wachsen, aber es bleibt länger, gesünder und kräftiger. Betrachten Sie es als Pflege für Ihren Fortschritt: Gesunde Haarspitzen bedeuten weniger Haarbruch und sichtbares Wachstum. Kombinieren Sie regelmäßige Haarschnitte mit Kopfhautpflege, guter Ernährung und schonenden Gewohnheiten, und Sie werden den Unterschied sehen – nicht in der Wachstumsgeschwindigkeit, sondern in der Qualität Ihres Haares im Laufe der Zeit.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.