
Gesichtsformen für Haarschnitte verstehen
Die Wahl eines Haarschnitts, der zu Ihrer Gesichtsform passt, kann Ihre Gesichtszüge betonen und ein harmonisches Erscheinungsbild schaffen. Hier finden Sie eine Übersicht über gängige Gesichtsformen und Methoden, um Ihre Gesichtsform zu bestimmen.
Gängige Gesichtsformen
- Oval: Etwas länger als breit, mit ausgewogenen Proportionen und einer sanft gerundeten Kinnlinie.
- Rund: Gleich lang und breit, mit vollen Wangen und einem abgerundeten Kiefer.
- Quadratisch: Gleich lang und breit, mit einer breiten Stirn und einem starken, kantigen Kiefer.
- Herzförmig: Breitere Stirn, die zu einem schmalen, manchmal spitzen Kinn zuläuft; ähnelt einem umgekehrten Dreieck.
- Diamantförmig: Schmalere Stirn und Kieferpartie mit breiten, hohen Wangenknochen; die Länge des Gesichts ist in der Regel länger als seine Breite.
So bestimmen Sie Ihre Gesichtsform
Um den schmeichelhaftesten Haarschnitt zu finden, ist es wichtig, Ihre Gesichtsform zu kennen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Gesichtsform genau zu bestimmen.
Messen Sie die wichtigsten Bereiche
Um Ihre Gesichtsform zu bestimmen, nehmen Sie ein flexibles Maßband und messen Sie diese vier wichtigen Bereiche:
- Stirnbreite: Messen Sie über die breiteste Stelle Ihrer Stirn, von einer Schläfe zur anderen.
- Wangenbeinbreite: Messen Sie vom höchsten Punkt eines Wangenbeins zum anderen, unter Ihren Augen hindurch.
- Kieferbreite: Messen Sie vom Ohransatz bis zur Kinnmitte und multiplizieren Sie das Ergebnis mit zwei, um die volle Kieferbreite zu erhalten.
- Gesichtslänge: Messen Sie von der Mitte des Haaransatzes bis zur Kinnspitze.
Analysieren Sie Ihre Messungen
Sobald Sie Ihre Messungen haben, vergleichen Sie sie mit diesen gängigen Gesichtsformen:
- Oval: Die Gesichtslänge ist größer als die Breite der Wangenknochen, die Stirn ist etwas breiter als die Kieferpartie und die Kieferpartie hat eine sanfte Kurve.
- Rund: Die Gesichtslänge und die Breite der Wangenknochen sind nahezu gleich und beide sind größer als die Stirn und die Breite der Kieferpartie. Die Kieferpartie erscheint abgerundet.
- Quadratisch: Alle Maße sind ähnlich groß und die Kieferpartie hat scharfe, definierte Winkel.
- Herzförmig: Die Stirn ist am breitesten und läuft zu einem spitzen Kinn aus.
- Rautenförmig: Die längste Messung ist die Gesichtslänge, gefolgt von den Wangenknochen, dann der Stirn, und die Kieferpartie ist am kleinsten. Das Kinn ist spitzer.
Wenn Sie Ihre Gesichtsform kennen, können Sie Frisuren wählen, die Ihre besten Eigenschaften hervorheben und einen ausgewogeneren und schmeichelhafteren Look schaffen.
Haarschnitte an Gesichtsformen anpassen
Die Wahl eines Haarschnitts, der zu Ihrer Gesichtsform passt, kann Ihre natürlichen Merkmale betonen und ein ausgewogenes Erscheinungsbild schaffen. Hier sind einige Frisurenempfehlungen für verschiedene Gesichtsformen:
Ovales Gesicht
Ovale Gesichter gelten als die vielseitigsten, wenn es um Haarschnitte geht, da sie zu einer Vielzahl von Frisuren passen. Diese ausgewogene Form ermöglicht sowohl kurze als auch lange Frisuren, ohne die Gesichtszüge zu dominieren.
- Glatter Bob: Ein kinnlanger oder etwas längerer Bob verbessert die Symmetrie und umrahmt das Gesicht auf schöne Weise.
- Schulterlange Stufen: Durch das Hinzufügen weicher Stufen entsteht Bewegung und Volumen, wodurch das Haar nicht zu flach wirkt.
- Seitenscheitel: Ein tiefer Seitenscheitel kann dem Gesicht mehr Tiefe verleihen und die Wangenknochen betonen.
Bei einem ovalen Gesicht haben Sie die Freiheit, mit verschiedenen Looks zu experimentieren, die zu Ihrem persönlichen Stil passen.
Rundes Gesicht
Bei runden Gesichtern ist es das Ziel, die Illusion von Länge zu erzeugen und Konturen zu definieren. Haarschnitte, die Höhe und Winkel einführen, helfen, das Gesicht zu verlängern und vollere Wangen auszugleichen.
- Stufenschnitt: Ein langer Bob mit dezenten Stufen hilft, das Gesicht zu verschlanken und gleichzeitig Bewegung zu erzeugen. Die längere Länge lenkt den Blick nach unten und lässt das Gesicht ovaler erscheinen.
- Tiefe Seitenscheitel: Ein tiefer Seitenscheitel sorgt für Asymmetrie, bricht die Rundungen auf und erzeugt einen länglicheren Look.
- Lange, das Gesicht umrahmende Strähnen: Strähnen, die unterhalb des Kinns beginnen, helfen dabei, das Gesicht zu konturieren und die Breite optisch zu reduzieren.
Diese Frisuren betonen die Dimensionen und sorgen für einen schmeichelhaften, verlängernden Effekt.
Quadratisches Gesicht
Ein quadratisches Gesicht hat starke, kantige Züge, insbesondere entlang der Kieferpartie. Die besten Haarschnitte helfen dabei, diese Kanten weicher zu machen, ohne das Gleichgewicht zu stören.
- Seitenscheitel: Ein tiefer Seitenscheitel lenkt den Fokus von einer starken Kieferpartie ab und schafft einen schmeichelhafteren Rahmen.
- Lange, luftige Strähnen: Weiche, fließende Strähnen sorgen für Bewegung und reduzieren die Schärfe der Gesichtswinkel.
- Seitlich gefegte Pony: Diese erzeugen diagonale Linien, die die Symmetrie eines eckigen Gesichts aufbrechen und es dadurch länglicher erscheinen lassen.
Durch die Wahl von Frisuren, die Weichheit und Bewegung hinzufügen, können eckige Gesichter ein ausgewogeneres und harmonischeres Aussehen erhalten.
Herzförmiges Gesicht
Herzförmige Gesichter haben in der Regel eine breitere Stirn, die sich nach unten hin zu einem schmaleren Kinn verjüngt. Der Schlüssel zu einem schmeichelhaften Haarschnitt liegt darin, durch Hinzufügen von Breite um den Kiefer herum und Abschwächen des Stirnbereichs für Ausgewogenheit zu sorgen.
- Kinnlange Bobs: Ein Bob, der am Kinn sitzt, verleiht dem unteren Gesichtsbereich Fülle und lässt die Kieferpartie proportionaler erscheinen.
- Seitlich gekämmter Pony: Dieser lenkt die Aufmerksamkeit von der Stirn ab und sorgt für einen weicheren, ausgewogeneren Look.
- Weiche Stufen: Stufen, die unterhalb des Kinns beginnen, sorgen für mehr Volumen und Bewegung und tragen dazu bei, die Gesichtsproportionen auszugleichen.
Diese Frisuren sorgen für ein symmetrischeres und schmeichelhafteres Aussehen.
Diamantgesicht
Diamantgesichter zeichnen sich durch hohe, markante Wangenknochen mit einer schmaleren Stirn und Kieferpartie aus. Die besten Haarschnitte gleichen diese Proportionen aus, indem sie am Kinn für mehr Breite sorgen und kantige Gesichtszüge abmildern.
- Kinnlange Bobs: Dieser Schnitt verbreitert die Kieferpartie, gleicht das Gesicht aus und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Wangenknochen.
- Schulterlange Schnitte: Weiche, gestufte Frisuren in dieser Länge sorgen für Bewegung und verhindern, dass das Gesicht zu kantig wirkt.
- Seitenscheitel: Ein tiefer Seitenscheitel sorgt für Asymmetrie, bricht starke Winkel auf und sorgt für ein ausgewogeneres Erscheinungsbild.
Diese Frisuren betonen die natürliche Knochenstruktur und sorgen gleichzeitig für einen schmeichelhaften, harmonischen Look.
Weitere Aspekte, die bei der Wahl eines Haarschnitts zu berücksichtigen sind
Die Haartextur und -dichte spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie ein Haarschnitt aussieht und sich verhält. Feines Haar profitiert von stumpfen Schnitten für mehr Fülle, während dickes Haar möglicherweise gestuft werden muss, um die Masse zu reduzieren. Lockige, gewellte oder glatte Texturen beeinflussen auch, wie eine Frisur fällt und ihre Form behält.
Haartextur
- Glattes Haar: Liegt in der Regel flach an und hat möglicherweise nicht genug Volumen. Durch das Einarbeiten von Stufenschnitten kann Bewegung hinzugefügt und ein schlaffes Aussehen verhindert werden.
- Gewelltes Haar: Bietet natürliche Bewegung. Schnitte, die die Wellen betonen, wie lange Stufenschnitte, können für einen ausgewogenen, mühelosen Look sorgen.
- Lockiges Haar: Neigt zu Trockenheit und Schrumpfen. Durch die Wahl von Schnitten, die mit dem Lockenmuster harmonieren, wie z. B. Stufenschnitte, können Locken definiert und das Volumen gesteuert werden.
Haardichte
- Feines Haar: Wirkt oft dünn. Stumpfe Schnitte oder Frisuren, die die Illusion von Dicke erzeugen, können von Vorteil sein.
- Dickes Haar: Kann sich schwer anfühlen. Ausdünnungstechniken oder Stufenschnitte können das Volumen reduzieren und für mehr Bewegung sorgen.
Wenn Sie sowohl die Textur als auch die Dichte berücksichtigen, können Sie einen Haarschnitt wählen, der zu Ihren natürlichen Haareigenschaften passt und einen Stil gewährleistet, der sowohl schmeichelhaft als auch leicht zu handhaben ist.
Entfesseln Sie Ihren besten Look
Bei der Wahl des idealen Haarschnitts geht es um mehr als nur darum, Trends zu folgen. Es geht darum, Ihre einzigartigen Merkmale, Haarcharakteristika und Ihren persönlichen Stil zu verstehen. Wenn Sie Faktoren wie Gesichtsform, Haartextur und -dichte berücksichtigen, können Sie eine Frisur finden, die Ihre natürliche Schönheit unterstreicht und zu Ihrem Lebensstil passt. Die Beratung durch einen professionellen Friseur kann Ihnen individuelle Einblicke bieten und Ihnen dabei helfen, einen Look zu erzielen, mit dem Sie sich selbstbewusst und erfrischt fühlen.