Pixie-Cut herauswachsen lassen: Ein Leitfaden für Styling und Pflege während der Übergangsphase
Nachricht

Pixie-Cut herauswachsen lassen: Ein Leitfaden für Styling und Pflege während der Übergangsphase

bis Nanna Bundgaard auf Jul 11, 2025

Excellent Based on 4478 reviews
Dorthe Kristensen

Durchgelesen von Dorthe Kristensen

Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 11. Juli 2025.

Inhaltsverzeichnis

Direkt zur Lösung

Das Auswachsen eines Pixie-Cuts ist ein Prozess, der von Veränderungen, Experimenten und gelegentlicher Frustration geprägt ist. Für viele ist die Entscheidung, von einem kurzen, pflegeleichten Stil zu längeren Haaren zu wechseln, aus dem Wunsch nach mehr Vielseitigkeit oder einfach nach einer Veränderung des Aussehens entstanden. Dieser Prozess erfordert zwar Geduld und Anpassungsfähigkeit, bietet aber auch die Möglichkeit, verschiedene Looks und Stylingtechniken auszuprobieren. Dieser Leitfaden enthält praktische Strategien, um die Herausforderungen beim Auswachsen eines Pixie-Cuts zu meistern und jede Phase mit Selbstvertrauen zu genießen.

Wie lange dauert es, einen Pixie-Cut herauswachsen zu lassen?

Dies ist eine der häufigsten Fragen unter denen, die über einen Pixie-Cut nachdenken oder ihn gerade auswachsen lassen. Während das durchschnittliche Haarwachstum etwa einen Zentimeter pro Monat beträgt, können verschiedene Faktoren diesen Zeitrahmen beeinflussen, darunter Genetik, Gesundheit, Haarpflegegewohnheiten und sogar das Alter. Die meisten Menschen kommen innerhalb von 6 bis 9 Monaten von einem Pixie-Cut zu einem Bob, während eine vollständige Umwandlung zu schulterlangem Haar 12 bis 18 Monate dauern kann.

Das Wachstum kann manchmal langsam erscheinen, insbesondere in der „unangenehmen Phase“, aber das Setzen von kurzfristigen Styling-Zielen kann helfen, den Prozess in überschaubare Meilensteine zu unterteilen. Wenn Sie beispielsweise einen neuen Übergangsschnitt planen oder eine kinnlange Länge anstreben, erscheint das langfristige Ziel leichter erreichbar. Darüber hinaus kann das Verständnis der eigenen Haarstruktur und des Haarwuchsmusters dabei helfen, vorherzusagen, wie das Haar wachsen wird und welche Frisuren in den einzelnen Phasen geeignet sind.

Die unangenehme Übergangsphase meistern

Eine der häufigsten Herausforderungen ist es, die unangenehme Übergangsphase zu meistern. Wenn die Stufen ungleichmäßig herauswachsen, kann die Gesamtform des Schnitts undefiniert wirken. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie regelmäßige Haarschnitte einplanen, insbesondere im Nacken, um die Struktur zu erhalten und ein ungepflegtes Aussehen zu vermeiden. Strategisches Trimmen hilft, eine gepflegte Silhouette zu bewahren und gleichzeitig die Oberseite und die Seiten wachsen zu lassen.

[announcement]

Styling-Tipps für einen Pixie-Schnitt beim Wachsen

Das Styling spielt eine wichtige Rolle, um den Übergang zu glätten, und kann einen großen Einfluss darauf haben, wie wohl Sie sich in jeder Phase des Wachstums Ihres Pixie-Schnitts fühlen. Auch wenn die Länge begrenzt ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für kreatives Styling. Hier sind einige detaillierte Techniken, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre wachsende Frisur zu verbessern und zu pflegen:

Wellen

Wellen sind eine unglaublich vielseitige und schmeichelhafte Styling-Option während der Wachstumsphase. Weiche, zerzauste Wellen verleihen Textur und Dimension und helfen, ungleichmäßige Stufen und unvorteilhafte Längen zu kaschieren. Verwenden Sie einen 2,5 cm breiten Lockenstab oder ein Glätteisen, um einzelne Haarpartien abwechselnd in verschiedene Richtungen zu locken, damit keine Gleichförmigkeit entsteht, und kämmen Sie das Haar anschließend mit den Fingern durch, um ein natürliches Finish zu erzielen. Sprühen Sie etwas Haarspray auf, damit die Wellen den ganzen Tag halten, und verwenden Sie immer ein gutes Hitzeschutzprodukt, um Schäden zu minimieren. Für zusätzliche Fülle können Sie vor dem Föhnen eine Volumen-Mousse auf das feuchte Haar auftragen.

Verwenden Sie Accessoires

Accessoires können in der Übergangsphase sowohl praktische als auch modische Lösungen sein. Stirnbänder halten die wachsenden Ponyfransen aus dem Gesicht und verleihen gleichzeitig einen eleganten Touch. Dekorative Spangen und Haarnadeln können ungleichmäßige Stufen zurückhalten und sorgen selbst an Tagen mit schlechter Frisur für einen stilvollen Look. Seidenschals, die um den Scheitel gebunden oder als Turban getragen werden, bringen Farbe und Persönlichkeit ins Spiel und schützen das Haar gleichzeitig vor Reibung. Wenn Sie verschiedene Accessoires abwechselnd tragen, sieht Ihr Look nicht nur frischer aus, sondern das Haar wird auch weniger durch wiederholtes Berühren strapaziert.

Experimentieren Sie mit Scheitel und Textur

Kleine Änderungen am Scheitel und an der Haartextur können einen großen Unterschied machen, wenn Sie einen Pixie-Cut herauswachsen lassen. Ein tiefer Seitenscheitel sorgt für mehr Volumen und eine Asymmetrie, die von ungleichmäßigen Längen ablenkt. Ein Mittelscheitel wirkt ausgewogener und moderner. Texturierungssprays oder Meersalzsprays können vor allem feinem oder kraftlosem Haar mehr Fülle und Halt verleihen, sodass es sich leichter stylen und kontrollieren lässt. Alternativ kann eine leichte Stylingcreme in die Spitzen eingearbeitet werden, um Stufen zu betonen und ein glattes, dennoch lockeres Finish zu erzielen.

Produkte kombinieren und schichten

Die Kombination von Produkten, die zu Ihrem Haartyp passen, kann jeden Stil aufwerten. Die Kombination eines Sprühs für mehr Volumen am Ansatz mit einem glättenden Serum sorgt beispielsweise für Volumen ohne Frizz. Denken Sie daran, dass Trockenshampoo nicht nur Fett absorbiert, sondern auch als Stylingprodukt dient, um Textur und Form zu verleihen, insbesondere am Oberkopf. Diese durchdachten Kombinationen helfen dabei, das Haar besser frisierbar zu halten, wenn es länger wird und sich seine Struktur verändert.

Was ist die größte Herausforderung beim Herauswachsen eines Pixie-Cuts?
Styling schwieriger Längen
Für einen gepflegten Look sorgen
Geduld bei langsamem Wachstum
Den richtigen Übergangsschnitt finden
Ungleichmäßige Textur oder Stufen stylen

Haarschnitte für einen sanften Übergang

Strategische Haarschnitte können die Übergangsphase überschaubarer und optisch ansprechender gestalten, insbesondere wenn Sie zwischen zwei Längen sind und Form und Struktur benötigen, um Ihren Stil beizubehalten. Diese Schnitte helfen nicht nur, ungleichmäßiges Wachstum zu kaschieren, sondern bieten auch die Möglichkeit, mit verschiedenen Silhouetten und Texturen zu experimentieren. Wenn Sie einen Pixie-Schnitt herauswachsen lassen, kann die Wahl des richtigen Übergangsschnitts entscheidend sein, um sowohl Ihren Stil als auch Ihre Motivation zu bewahren.

Der "Bixie"-Schnitt

Der Bixie ist eine Mischung aus Bob und Pixie und bietet mehr Länge und Vielseitigkeit bei gleichzeitig einfacher Styling. Dieser Schnitt eignet sich besonders gut für diejenigen, die noch immer den pflegeleichten Look eines Pixie-Schnitts mögen, aber zu längeren Frisuren übergehen möchten. Mit längeren Stufen am Oberkopf und weichen Kanten um das Gesicht herum bietet der Bixie Volumen und Bewegung und ist somit ein idealer Übergangsschnitt. Er kann auch mit Wellen gestylt oder hinter die Ohren gesteckt werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.

Der "Boy Bob"

Dieser etwas längere Schnitt umrahmt das Gesicht und kann ein natürlicher nächster Schritt nach einem Pixie sein, da er mehr Ausgewogenheit und Form verleiht. Der Boy Bob sorgt für Weichheit um die Kinnpartie und ermöglicht eine Vielzahl von Styling-Optionen – von glatt und gepflegt bis zerzaust und strukturiert. Er ist lang genug, um zurückgesteckt oder gelockt zu werden, aber kurz genug, um pflegeleicht zu bleiben. Das macht ihn zu einer beliebten Wahl für alle, die ihren Schnitt verlängern möchten, ohne dabei auf Stil zu verzichten.

Stufige Kurzhaarschnitte und Shag-inspirierte Schnitte

Als weitere Alternative können Sie Ihren Friseur um weiche Stufen oder eine Micro-Shag-Variante bitten. Diese Schnitte spielen mit Textur und Pony, um Dimension und Fluss zu schaffen, was besonders hilfreich ist, wenn die Längen ungleichmäßig wachsen. Ein Pony, der wie ein Vorhang oder seitlich gekämmt ist, kann das Gesicht zusätzlich umrahmen und die Aufmerksamkeit von ungleichmäßigen Längen ablenken.

Abgestufter oder schräger Bob

Für diejenigen, die schon weiter im Wachstumsprozess sind, bringt ein schräger Bob Länge nach vorne, während der Hinterkopf ordentlich und strukturiert bleibt. Dieser Stil verlängert das Profil und bietet eine zeitgemäße Form, die längerfristige Wachstumsziele unterstützt.

Erhalten Sie einen 10 % Rabattcode per E-Mail

Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihr Haar von Lotte und Nanna 🥰

Haarpflege und -pflege

Die Pflege Ihrer Haare während der Übergangsphase ist unerlässlich – nicht nur, um das Wachstum zu unterstützen, sondern auch, um sicherzustellen, dass Ihr Haar in jeder Phase der Reise optimal aussieht. Ein ganzheitlicher Ansatz, der regelmäßige Pflege, eine sorgfältige Produktauswahl und Anpassungen des Lebensstils kombiniert, kann einen spürbaren Unterschied in der Beschaffenheit und Kämmbarkeit Ihres wachsenden Pixie-Schnitts bewirken.

Regelmäßiges Schneiden: Auch wenn es vielleicht kontraintuitiv erscheint, hilft das regelmäßige Schneiden von Spliss, Haarbruch zu verhindern und ein gleichmäßiges Wachstum zu unterstützen. Ein Schnitt alle 6–8 Wochen hält Ihre Spitzen frisch, erhält die Form und verhindert, dass sich Schäden weiter in den Haarschaft ausbreiten. Besprechen Sie mit Ihrem Friseur die beste Strategie, um die Länge zu erhalten und gleichzeitig widerspenstige Kanten zu entfernen, insbesondere im Nackenbereich und an den Koteletten, wo das Wachstum weniger gleichmäßig erscheinen kann.

Pflegende Behandlungen: Verwenden Sie tiefenwirksame Pflegemasken oder Leave-in-Behandlungen, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und widerstandsfähig zu machen. Produkte, die reich an Keratin, Arganöl oder Sheabutter sind, können die Elastizität und den Glanz wiederherstellen, insbesondere wenn zum Styling häufig Hitze verwendet wird. Für einen zusätzlichen Boost sollten Sie wöchentliche Kopfhautbehandlungen in Betracht ziehen, um die Durchblutung anzuregen und ein optimales Umfeld für das Haarwachstum zu schaffen. Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für gesundes Haar.

Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Proteinen und gesunden Fetten ist, trägt zur allgemeinen Gesundheit der Haare bei. Lebensmittel wie Eier, Avocados, Blattgemüse, Lachs und Nüsse liefern wichtige Nährstoffe wie Biotin, Omega-3-Fettsäuren, Eisen und Zink, die alle für kräftiges, glänzendes Haar unerlässlich sind. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel können ebenfalls die Vitalität der Haare von innen heraus unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel und Flüssigkeitszufuhr: Wenn Ihre Ernährung bestimmte Nährstoffe nicht enthält, sollten Sie die Einnahme von haarspezifischen Nahrungsergänzungsmitteln wie Biotin oder Kollagen in Betracht ziehen (nach Rücksprache mit einem Arzt). Viel Wasser zu trinken ist nicht nur gut für die Haut und das Energieniveau, sondern versorgt auch das Haar von innen mit Feuchtigkeit und reduziert Trockenheit und Sprödigkeit.

Pflegegewohnheiten: Vermeiden Sie nach Möglichkeit Hitze beim Styling und verwenden Sie immer einen Hitzeschutz. Vermeiden Sie aggressives Bürsten oder Trocknen mit dem Handtuch, da beides zu Haarbruch führen kann. Verwenden Sie stattdessen Mikrofaserhandtücher und breitzinkige Kämme, um Verfilzungen sanft zu entwirren. Das Schlafen auf einem Seidenkissenbezug kann ebenfalls Reibung reduzieren und so die Gesundheit Ihrer Haare über Nacht erhalten.

Wenn Sie diese gesunden Gewohnheiten übernehmen und Ihr Haar und Ihre Kopfhaut während des gesamten Prozesses pflegen, unterstützen Sie nicht nur das Wachstum, sondern sorgen auch dafür, dass das neu gewachsene Haar kräftig, weich und schön wird.

Mit Selbstbewusstsein den Pixie-Schnitt herauswachsen lassen

Das Herauswachsen eines Pixie-Schnitts erfordert Zeit, Engagement und ein wenig Kreativität. Wenn Sie den Zeitplan für das Nachwachsen verstehen, Übergangsstylings akzeptieren und der Gesundheit Ihrer Haare Priorität einräumen, können Sie diesen Weg mit Selbstbewusstsein gehen. Jede Phase bietet einen neuen Look und die Möglichkeit zum Experimentieren, sodass aus einem scheinbar frustrierenden Prozess eine lohnende Verwandlung wird.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.