So finden Sie Ihren Haartyp und Ihre Haarstruktur heraus: Der ultimative Leitfaden

So finden Sie Ihren Haartyp und Ihre Haarstruktur heraus: Der ultimative Leitfaden

Exzellent Bezogen auf 4830 Bewertungen

Das Verständnis Ihres Haartyps und Ihrer Haarstruktur ist einer der wichtigsten Schritte zur Erstellung einer wirksamen und personalisierten Haarpflege-Routine. Diese beiden Faktoren beeinflussen alles, von der Produktauswahl bis hin zur Häufigkeit, mit der Sie Ihr Haar waschen oder stylen sollten. Ob Sie mit krausem, trockenem oder voluminösem Haar zu kämpfen haben – wenn Sie die Struktur Ihrer Haare kennen, können Sie das Problem an der Wurzel packen, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen.

Was ist der Unterschied zwischen Haartyp und Haarstruktur?

Der Haartyp bezieht sich auf die natürliche Lockenstruktur Ihres Haares, die von glatt bis kraus reicht. Diese Struktur wird durch die Form Ihrer Haarfollikel bestimmt und üblicherweise anhand des Haartypsystems von Andre Walker klassifiziert.

Die Haarstruktur hingegen beschreibt die Dicke oder den Durchmesser jeder einzelnen Strähne. Während der Haartyp Einfluss darauf hat, wie Ihr Haar fällt, beeinflusst die Haarstruktur sein Gewicht, sein Volumen und wie es auf bestimmte Produkte reagiert.

[announcement]

Die verschiedenen Haartexturen verstehen

Die Haarstruktur spielt eine zentrale Rolle dabei, wie sich Ihr Haar verhält und auf Pflege reagiert. Obwohl sie oft mit dem Haartyp verwechselt wird, bezieht sich die Struktur speziell auf die Dicke jedes einzelnen Haares und wird in der Regel als fein, mittel oder grob kategorisiert. Wenn Sie Ihre Haarstruktur kennen, können Sie Ihre Pflegeroutine genauer auf Ihr Haar abstimmen, insbesondere bei der Wahl zwischen leichten und reichhaltigen Produkten.

Feines Haar besteht aus sehr dünnen Strähnen, die sich zwar seidig anfühlen, aber eher zu Fettigkeit und Schlaffheit neigen. Es ist in der Regel empfindlich und kann durch schwere Produkte oder übermäßige Pflege schnell beschwert werden. Volumengebende Shampoos, Trockenshampoos und leichte Stylingschaumfestiger sind besonders geeignet, um dem Haar mehr Fülle zu verleihen, ohne es zu beschweren.

Mittleres Haar hat einen Durchmesser, der zwischen feinem und grobem Haar liegt. Es lässt sich in der Regel gut stylen und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Flexibilität. Die meisten Haarpflegeprodukte sind für mittlere Haartexturen entwickelt, sodass diese Gruppe die größte Auswahl an Pflegeprodukten hat.

Grob strukturiertes Haar hat dicke Strähnen, die sich rauer anfühlen und widerstandsfähiger sind. Es benötigt oft mehr Feuchtigkeit, um weich und kämmbar zu bleiben.

Reichhaltige Conditioner, Öl-basierte Pflegeprodukte und Hitzeschutzprodukte sind wichtig, um grobes Haar mit Nährstoffen zu versorgen und zu schützen.

Da die Textur an verschiedenen Stellen des Kopfes variieren kann, haben viele Menschen eine Mischung aus feinerem Haar am Oberkopf und gröberem Haar im Nacken. Diese Unterschiede erfordern eine gezielte Pflege der verschiedenen Haarpartien anstelle einer einheitlichen Routine.

Wie würdest du deinen natürlichen Haartyp beschreiben?
Glatt und geschmeidig
Wellig mit einigen Biegungen
Lockere Locken oder Spiralen
Enge Locken oder Knicke
Eine Mischung aus verschiedenen Arten auf meinem Kopf

Übersicht über die 4 Haartypen und 12 Untertypen

Das Andre-Walker-System unterteilt Haare in vier Haupttypen mit jeweils drei Untertypen, die Unterschiede in der Lockenstruktur, Textur und dem Volumen widerspiegeln. Dieses weit verbreitete System hilft Ihnen, die natürliche Struktur Ihres Haares besser zu verstehen, von glatt bis stark gekräuselt. Wenn Sie Ihren Haartyp kennen, können Sie die richtigen Produkte und Stylingtechniken auswählen.

Typ 1 (glatt)

Typ 1-Haar ist von Natur aus glatt und bildet keine Locken oder Wellen. Es liegt von der Wurzel bis zur Spitze flach an und reflektiert das Licht gut, sodass es oft glänzend wirkt. Es sieht zwar glatt aus, neigt aber auch zu Fettansammlungen oder mangelndem Volumen. Jeder Untertyp unterscheidet sich in Textur und Dicke, was Einfluss darauf hat, wie sich das Haar verhält und welche Pflege am besten wirkt.

1A: Sehr fein und glatt, ohne natürliche Wellen oder Locken. Dieser Haartyp liegt meist dicht am Kopf an und kann dünn oder kraftlos wirken. Aufgrund des geraden Haarschafts, der den Talg leicht transportiert, neigt er typischerweise zu Fettbildung. Leichte, voluminisierende Shampoos und Trockenshampoos können helfen, dem Haar mehr Fülle zu verleihen, ohne es zu beschweren.

1B: Glatt, aber mit etwas natürlichem Volumen. Dieser Untertyp hat etwas mehr Textur als 1A und kann etwas besser Volumen halten, obwohl ihm immer noch definierte Wellen oder Locken fehlen. Es kann bei feuchten Bedingungen zu Frizz neigen und profitiert von leichten glättenden Seren und feuchtigkeitsspendenden Conditionern, um fliegende Haare zu bändigen, ohne die Fülle zu reduzieren.

1C: Glatt mit rauer Textur und mehr Volumen. Dieser Haartyp wirkt voller und kann eine leichte Biegung oder sehr dezente Wellen aufweisen. Er ist widerstandsfähiger gegen Styling und neigt insbesondere bei feuchtem Wetter zu Frizz. Pflegende Behandlungen und Anti-Frizz-Produkte helfen, die Geschmeidigkeit zu erhalten und die natürliche Dicke des Haares zu bewahren.

Typ 2 (gewellt)

Typ 2-Haar hat eine natürliche Wellenstruktur, die von lockeren S-förmigen Biegungen bis zu definierteren Strukturen mit einer Neigung zu Frizz reicht. Es liegt zwischen glattem und lockigem Haar und erfordert daher eine ausgewogene Pflege, die Feuchtigkeit spendet und die Wellenstruktur betont, ohne das Haar zu beschweren. Gewelltes Haar hat oft eine glattere Oberfläche als lockiges Haar, kann aber dennoch mit Volumen und Frizz zu kämpfen haben, insbesondere bei feuchten Bedingungen.

2A: Lockere, gestreckte S-Wellen mit einer feinen und glatten Textur. Das Haar liegt flach auf der Kopfhaut und hat oft wenig Volumen an den Haarwurzeln. Es kräuselt sich selten, kann aber durch schwere Produkte leicht beschwert werden. Leichte Produkte wie Mousse oder Meersalzsprays eignen sich gut, um dem Haar Volumen und Halt zu verleihen, ohne die Wellenstruktur zu zerstören.

2B: Deutlichere S-Wellen mit mittlerer Dichte und etwas Frizz. Dieser Subtyp hat eine klarere Form und reagiert gut auf leichte Stylingprodukte, die die Struktur verbessern und Frizz kontrollieren. Feuchtigkeitsspendende Formulierungen ohne Silikone oder schwere Öle sind ideal, um ein natürliches Aussehen zu erhalten.

2C: Dicke, ausgeprägte Wellen mit gelegentlichen Spiralen und deutlichem Frizz. Dieser Subtyp neigt zu mehr Volumen und einer gröberen Textur und benötigt sowohl Feuchtigkeit als auch Definition. Leave-in-Conditioner, Cremes und Gels sind hilfreich, um die Wellenform zu verbessern und gleichzeitig die Elastizität zu erhalten und Frizz zu kontrollieren.

Typ 3 (lockig)

Typ 3-Haar ist von Natur aus lockig und bildet klare S-förmige Wellen oder Spiralen. Dieser Haartyp neigt dazu, trockener zu sein als glattes Haar, da die Locken es den natürlichen Ölen der Kopfhaut erschweren, den Haarschaft hinunterzuwandern. Die Locken variieren in ihrer Dichte und ihrem Durchmesser und erfordern oft feuchtigkeitsspendende Produkte, um ihre Definition zu erhalten und Frizz zu minimieren.

3A: Große, lockere Locken mit einer weichen Textur. Diese Locken haben oft einen natürlichen Glanz und neigen in feuchten Umgebungen zu Frizz. Menschen mit 3A-Haaren finden in der Regel, dass ihre Locken beim Lufttrocknen gut definiert sind und profitieren von lockenbetonenden Gels und leichten Leave-in-Produkten, um die Sprungkraft zu erhalten und ein Abflachen zu verhindern.

3B: Sprunghafte Locken mit mehr Volumen. Dieser Subtyp zeichnet sich durch Locken aus, die enger sind als 3A und oft einen unterschiedlichen Durchmesser haben. 3B-Haar kann eine Mischung aus verschiedenen Texturen auf dem gesamten Kopf aufweisen und benötigt zusätzliche Feuchtigkeit und Frizz-Kontrolle. Stylingcremes und definierende Produkte können helfen, die Form und Struktur der Locken zu erhalten.

3C: Enge Korkenzieherlocken mit einer groben Textur. Diese Locken sind dicht gepackt, wodurch sie viel Volumen schaffen, aber auch anfälliger für Trockenheit und Schrumpfen sind. Tiefenpflegende, ölhaltige Feuchtigkeitscremes und schützende Stylingtechniken sind besonders hilfreich für diesen Typ, um die Elastizität zu erhalten und Haarbruch zu reduzieren.

Typ 4 (kraus/lockig)

Typ 4-Haar zeichnet sich durch sehr enge, kompakte Locken aus, die von klar definierten Spiralen bis zu fast unsichtbaren Mustern reichen. Dieser Haartyp hat oft eine grobe Textur und neigt stark zu Trockenheit, da die natürlichen Öle der Kopfhaut nur schwer in die Haarschaft eindringen können. Schrumpfen ist häufig und das Haar kann beim Trocknen deutlich zusammenziehen. Um Elastizität, Feuchtigkeit und Struktur zu erhalten, benötigt dieser Haartyp eine gezielte Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten und schützenden Stylingtechniken.

4A: Weiche, federnde Locken mit einem klar definierten S-förmigen Muster. Das Haar hat in der Regel eine feine bis mittlere Textur und einen natürlichen Glanz, der jedoch bei Trockenheit verblassen kann. Dieser Untertyp neigt zu mäßiger Schrumpfung beim Lufttrocknen und profitiert von cremigen Leave-in-Produkten, leichten Ölen und feuchtigkeitsspendenden Stylingcremes, die Sprungkraft und Form unterstützen, ohne das Haar zu beschweren.

4B: Engere Locken mit einer Z-förmigen Struktur und weniger sichtbarer Definition. Das Haar fühlt sich oft rauer an und hat eine trockenere Oberfläche. Anstatt glatte Spiralen zu bilden, biegen sich diese Locken in scharfen Winkeln, wodurch das Haar anfälliger für Schrumpfen und Brechen ist. Eine Routine basierend auf der LOC- oder LCO-Methode, zusammen mit ölbasierten Feuchtigkeitscremes und schützenden Frisuren, hilft, die Gesundheit und Struktur des Haares zu erhalten.

4C: Extrem enge, dicht gepackte Locken mit minimaler sichtbarer Lockendefinition. Dieser Subtyp hat oft eine grobe Textur und ist der empfindlichste aller Haartypen, was bedeutet, dass er leicht austrocknet und bricht. 4C-Haar kann bis zu 75 Prozent seiner tatsächlichen Länge einlaufen und benötigt intensive Feuchtigkeitspflege. Häufige Tiefenpflegebehandlungen, großzügige Verwendung von Leave-in-Conditionern und schützende Frisuren wie Zöpfe und Twists sind besonders wirksam, um Kraft, Feuchtigkeit und Flexibilität zu erhalten.

So finden Sie Ihren Haartyp und Ihre Haarstruktur zu Hause heraus

Um Ihren Haartyp und Ihre Haarstruktur genau zu bestimmen, waschen Sie Ihr Haar zunächst mit einem milden, sulfatfreien Shampoo.

Lassen Sie es an der Luft trocknen, ohne Hitze oder Stylingprodukte zu verwenden. So kommt die natürliche Lockenstruktur Ihres Haares zum Vorschein und Sie können seine einzigartigen Eigenschaften besser erkennen.

Um die Struktur zu bestimmen, nehmen Sie eine einzelne trockene Strähne und rollen Sie sie zwischen Ihren Fingern. Wenn es sich schwer anfühlt, ist die Strähne fein. Wenn sie sich stark oder dick anfühlt, ist sie wahrscheinlich grob.

Um die Porosität zu testen, legen Sie eine saubere Strähne in ein Glas Wasser. Haar mit hoher Porosität sinkt schnell, während Haar mit geringer Porosität aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsaufnahme länger schwimmt.

Überprüfen Sie die Dichte, indem Sie Ihr Haar zu einem Pferdeschwanz zusammenbinden. Ein dünnerer Umfang deutet auf eine geringe Dichte hin, während ein voller Pferdeschwanz auf eine hohe Dichte hindeutet.

Zuletzt beurteilen Sie die Elastizität, indem Sie eine nasse Strähne dehnen. Gesundes Haar dehnt sich und kehrt in seine ursprüngliche Form zurück. Wenn es leicht bricht, fehlt es ihm an Elastizität.

Beispiele aus dem Alltag

Wenn Sie Ihren Haartyp und Ihre Haarstruktur kennen, können Sie Produkte und Pflegeprodukte besser auswählen. Zum Beispiel:

Personen mit feinem, glattem Haar (1A) profitieren von voluminisierenden Shampoos und leichten Conditionern, die dem Haar Fülle verleihen, ohne es zu beschweren.

Personen mit dickem, lockigem (3C) Haar benötigen oft reichhaltigere Produkte wie schwere Cremes, Leave-in-Conditioner und regelmäßige Tiefenpflege, um die Feuchtigkeit zu erhalten, Frizz zu reduzieren und die Lockenform zu definieren.

Personen mit krausem (4B oder 4C) Haar profitieren in der Regel von der LOC- oder LCO-Methode (Liquid, Oil, Cream) und schützenden Frisuren, die beide dazu beitragen, die Feuchtigkeit zu speichern und Haarbruch zu reduzieren.

Variabilität und Entwicklung des Haares

Das Haar kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Alter, hormonellen Veränderungen, Medikamenten und Umwelteinflüssen verändern. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im späteren Leben mehr Wellen oder Locken auftreten oder das Haar mit der Zeit feiner oder gröber wird. Möglicherweise haben Sie auch mehrere Haartypen oder -texturen an verschiedenen Stellen Ihres Kopfes, insbesondere wenn Sie Teile Ihres Haares chemisch behandelt oder mit Hitze gestylt haben.

Holen Sie sich einen 10% Rabattcode an Sie gesendet

Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihre Haare von Lotte und Nanna 🥰

Entwickeln Sie eine Routine, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Haares abgestimmt ist

Sobald Sie Ihren Haartyp, Ihre Haarstruktur, Porosität und Dichte bestimmt haben, können Sie Ihre Haarpflege effektiver anpassen.

Geringe Porosität

Haare mit geringer Porosität neigen dazu, Feuchtigkeit nur schlecht aufzunehmen. Durch die Anwendung von Wärme beim Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Produkten kann die Feuchtigkeit besser in das Haar eindringen. Vermeiden Sie reichhaltige Formeln, die eher auf der Oberfläche bleiben, als einzudringen.

Hohe Porosität

Haare mit hoher Porosität nehmen Feuchtigkeit leicht auf, geben sie aber ebenso schnell wieder ab. Eine gute Methode ist es, Produkte in mehreren Schichten aufzutragen: Beginnen Sie mit feuchtigkeitsspendenden Formeln und versiegeln Sie die Feuchtigkeit anschließend mit einem Öl.

Passen Sie die Produkte an Ihre Haarstruktur an

Feines Haar benötigt leichte Produkte, die es nicht beschweren und so Volumen und Form bewahren. Grobes Haar hingegen profitiert von reichhaltigen Cremes und Ölen, die Feuchtigkeit spenden, die Strähnen weich machen und das tägliche Styling und die Pflege erleichtern.

Allgemeine Pflegehinweise

Unabhängig vom Haartyp sollten Sie einmal pro Woche oder alle zwei Wochen eine Tiefenpflege anwenden, etwa einmal im Monat Produktrückstände entfernen und Ihr Haar nachts mit Seide oder Satin schützen, um Feuchtigkeit zu bewahren und Reibung zu reduzieren.

Deinen Haartyp und deine Haarstruktur verstehen

Wenn du deinen Haartyp und deine Haarstruktur kennst, fällt es dir leichter, die richtigen Produkte und Pflegeprodukte auszuwählen. So vermeidest du unnötiges Ausprobieren und kannst eine Pflegeroutine entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob glattes oder krauses Haar – der richtige Ansatz beginnt mit dieser Erkenntnis.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.