Gesundes und schönes Haar ist etwas, das viele Menschen anstreben. Aber was passiert, wenn das Haar trocken wird und bricht? Brüchiges Haar ist ein häufiges Problem, das zu Haarschäden, Bändigung und Spliss führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Ursachen von Haarbruch wissen müssen und wie Sie ihn behandeln können.
Was ist Haarbruch?
Von Haarbruch spricht man, wenn das Haar trocken und spröde geworden ist, was zu Haarbruch führen kann. Es ist ein Zustand, in dem das Haar schwach wird und leicht bricht, insbesondere wenn es Hitze oder Chemikalien ausgesetzt ist. Haarbruch kann bei jedem Haartyp auftreten und auf verschiedene Faktoren wie Überbehandlung, falsche Ernährung, äußere Faktoren wie Haartrockner, Glätteisen, chemische Produkte und Umweltbedingungen zurückzuführen sein.
Wie sieht Haarbruch aus?
Um gesundes Haar zu erhalten, ist es wichtig, die Anzeichen von Haarbruch zu erkennen. Häufige Anzeichen sind:
Gespaltene Spitzen: Der Haarschaft spaltet sich in zwei oder mehr Strähnen, was zu ausgefransten Spitzen führt. Dieser Zustand verschlimmert sich oft im Laufe der Zeit, wenn er nicht behandelt wird, und führt zu größeren Schäden entlang des Haarschafts.
Trockenheit und Sprödigkeit: Das Haar fühlt sich trocken und rau an, und es fehlt ihm an natürlichem Glanz. Dies kann durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, raues Wetter oder die Verwendung ungeeigneter Haarprodukte noch verschlimmert werden.
Kräuseln: Vermehrtes Kräuseln und Fliegen aufgrund von geschwächten Haarsträhnen. Frizz kann das Styling erschweren und darauf hinweisen, dass das Haar nicht ausreichend mit Feuchtigkeit oder Nährstoffen versorgt ist.
Ungleichmäßige Längen: Kurze, abgebrochene Haare sind zwischen längeren Strähnen verstreut. Diese Ungleichmäßigkeit kann das Gesamterscheinungsbild und die Handhabbarkeit Ihrer Frisur beeinträchtigen.
Raue Textur: Das Haar fühlt sich rau oder strohig an. Diese Textur deutet oft auf einen Mangel an Feuchtigkeit hin und kann mit übermäßigem Verfilzen einhergehen.
Wenn Sie diese Anzeichen frühzeitig erkennen, können Sie weiteren Schäden vorbeugen und ein gesünderes Haarwachstum fördern. Regelmäßiges Nachschneiden, feuchtigkeitsspendende Behandlungen und schützende Frisuren können die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Haares erheblich verbessern und dafür sorgen, dass es lebendig und kräftig bleibt.
Ursachen für Haarbruch
Haarbruch kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
Übermäßiger Gebrauch von Hitzestyling
Eine der Hauptursachen für Haarbruch ist die Überbeanspruchung der Haare. Dazu kann die übermäßige Verwendung von Haartrocknern, Glätteisen, Lockenstäben und anderen Hitzestylinggeräten gehören. Färben, Bleichen der Haare, dauerhafte chemische Behandlungen und häufiges Shampoonieren können ebenfalls zu einer Überbeanspruchung der Haare führen, die wiederum Haarbruch zur Folge haben kann. Der übermäßige Gebrauch dieser Geräte schwächt die natürliche Haarstruktur, wodurch das Haar mit der Zeit anfälliger für Schäden und Haarbruch wird. Regelmäßige Pausen vom Hitzestyling und die Verwendung von Schutzsprays können helfen, Schäden zu mindern und gesünderes Haar zu unterstützen.
Schlechte Ernährung
Auch eine schlechte Ernährung kann zu Haarbruch führen. Ein Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralien wie Eisen, Vitamin B, C und D kann die Gesundheit der Haare beeinträchtigen und zu Haarbruch führen.
Äußere Faktoren
Äußere Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind und Chlorwasser können ebenfalls zu Haarbruch führen. Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung und Luftfeuchtigkeit können sich ebenfalls auf die Gesundheit der Haare auswirken und zu Haarbruch führen. Lang anhaltende Sonneneinstrahlung kann die Schutzbarriere des Haares schwächen, während sich Schmutzpartikel auf der Kopfhaut und den Haarsträhnen absetzen können, was zu Trockenheit und Brüchigkeit führt. Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Hüten, die Verwendung von UV-Schutzsprays und das Ausspülen der Haare nach dem Schwimmen können helfen, Umweltschäden zu verringern.
Behandlung von Haarbruch
Die Behandlung von Haarbruch erfordert eine Kombination aus gesunder Ernährung, richtiger Haarpflege und dem Vermeiden von Überbehandlungen. Regelmäßige Tiefenpflegebehandlungen, sulfatfreie Shampoos und möglichst wenig Hitzestyling sind wichtige Schritte, um das Haar wieder zu stärken und weiteren Haarbruch zu verhindern. Hier sind einige Tipps zur Behandlung von Haarbruch:
Schneiden Sie Ihr Haar
Regelmäßiges Schneiden der Haare kann dazu beitragen, geschädigte und gespaltene Spitzen zu entfernen und das Haar gesünder zu machen. Dies kann auch das Risiko von Haarbruch in der Zukunft verringern. Häufiges Schneiden verhindert, dass Spliss den Haarschaft hinaufwandert, wodurch der Gesamtschaden verringert und die Stärke des Haares erhalten wird.
Verwenden Sie ein sanftes Shampoo
Verwenden Sie ein mildes Shampoo und vermeiden Sie häufiges Shampoonieren, um das Haar nicht zu überpflegen. Wählen Sie ein Shampoo, das speziell für geschädigtes Haar entwickelt wurde, da dies die Reparatur der Strähnen unterstützen kann. Entscheiden Sie sich für Produkte ohne scharfe Sulfate und Silikone, da diese dem Haar Feuchtigkeit entziehen und zu Haarbruch beitragen können. Für eine wirksame Pflege können wir unser Repair and Care Shampoo empfehlen, das frei von Sulfaten und Silikonen ist und viele nährende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthält.
Verwenden Sie eine Pflegespülung
Verwenden Sie nach der Haarwäsche eine Pflegespülung, um die natürlichen Fette und die Feuchtigkeit des Haares wiederherzustellen. Dies kann auch dazu beitragen, das Risiko von Haarbruch zu verringern. Conditioner glätten die Haarkutikula, verringern die Reibung und verhindern Schäden durch Bürsten und Styling. Entscheiden Sie sich für eine Spülung mit feuchtigkeitsspendenden und reparierenden Inhaltsstoffen, um geschwächte Strähnen zu stärken und die Widerstandsfähigkeit des Haares zu verbessern.
Vermeiden Sie Hitzestyling
Vermeiden Sie die Verwendung von Hitzestylinggeräten wie Haartrocknern, Glätteisen und Lockenstäben. Wenn Sie Hitzestylinggeräte verwenden müssen, sollten Sie ein Hitzeschutzspray benutzen und sie nicht zu oft benutzen.
Verwenden Sie eine Haarmaske
Verwenden Sie einmal pro Woche eine Haarmaske, um Ihrem Haar einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschub zu geben. Eine Haarmaske kann auch dazu beitragen, das Haar zu stärken und das Risiko von Haarbruch zu verringern.
Ernähren Sie sich gesund
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbesondere an den Vitaminen B, C, D und Eisen, die zur Erhaltung einer normalen Haargesundheit und zur Verringerung des Risikos von Haarbruch beitragen können. Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für Ihr Haar und Ihre allgemeine Gesundheit. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, welche Vitamine und Mineralstoffe gut für Ihr Haar sind, lesen Sie hier.