Richtig oder falsch? Hier sind 10 Mythen über Ihr Haar

Richtig oder falsch? Hier sind 10 Mythen über Ihr Haar

Exzellent Bezogen auf 4746 Bewertungen

10 verbreitete Haar-Mythen entlarvt: Fakten und Fiktion

Sie haben wahrscheinlich schon einige Mythen über Haare gehört, aber was davon ist wahr und was nicht? Es kann schwierig sein, herauszufinden, welchen Mythen über Haare man Glauben schenken und welche man besser ignorieren sollte. Im Folgenden erfahren Sie mehr über drei Mythen über Haare.

Mythos: 100 Bürstenstriche pro Tag machen das Haar gesünder

Das Bürsten der Haare hilft zwar, natürliche Öle zu verteilen und Knoten zu entwirren. Übermäßiges Bürsten kann jedoch auf lange Sicht das Haar schädigen. Vor allem bei nassem Haar kann übermäßiges Bürsten zu Haarbruch und Spliss führen. Bürsten Sie Ihr Haar lieber mehrmals täglich sanft, um es zu entwirren und die Haarsträhnen in Form zu bringen.

Mythos: Spliss bedeutet schnelleres Haarwachstum

Wunschdenken! Sobald eine Haarsträhne gespalten ist, ist der Schaden irreversibel. Das Abschneiden ist die einzige Möglichkeit, Spliss zu entfernen und zu verhindern, dass er sich verschlimmert. Das Abschneiden von Spliss beschleunigt zwar nicht das Haarwachstum, hält Ihr Haar aber gesund. Spliss wandert den Haarschaft hinauf, verursacht Haarbruch und lässt das Haar dünn aussehen. Durch regelmäßiges Schneiden können Sie diese Schäden beseitigen und gesunde Haarschäfte erhalten.

Mythos: Tägliches Haarewaschen ist für sauberes Haar notwendig

Nicht immer! Zu häufiges Waschen kann dem Haar seine natürlichen Öle entziehen, was zu Trockenheit und Schäden führt. Wie oft Sie Ihr Haar waschen sollten, hängt von Ihrem Haartyp und Ihrem Lebensstil ab. Fettiges Haar muss möglicherweise täglich gewaschen werden, während trockenes Haar mit 2-3 Haarwäschen pro Woche auskommt. Am besten entscheiden Sie die Häufigkeit der Haarwäsche anhand des Zustands Ihrer Haare und der jeweiligen Bedürfnisse.

Mythos: Conditioner ist nur für trockenes Haar

Nicht ganz! Conditioner ist nicht nur für trockenes Haar! Es ist ein Irrglaube, dass fettiges Haar nicht gepflegt werden sollte. Conditioner spendet Feuchtigkeit und macht das Haar kämmbar. Das ist ein Vorteil, den alle Haartypen schätzen. Er hilft, Frizz zu bändigen, Haarbruch zu verhindern und das Haar glänzend zu halten. Während Menschen mit fettigem Haar möglicherweise vermeiden, Conditioner auf die Haarwurzeln aufzutragen, um das Haar nicht zu beschweren, benötigen die Längen und Spitzen dennoch diese zusätzliche Pflege. Unabhängig vom Haartyp kann Conditioner also Ihr Geheimtipp für gesundes, kämmbares Haar sein.

Mythos: Ein graues Haar auszuzupfen führt zu mehr

Nicht wahr! Die Anzahl der Haarfollikel auf Ihrem Kopf ist vorgegeben, daher entstehen durch das Zupfen eines grauen Haares nicht auf magische Weise mehr. Es kann sogar die Kopfhaut reizen und möglicherweise zu Infektionen führen. Auch wenn es verlockend sein mag, die grauen Haare auszureißen, widerstehen Sie diesem Drang! Akzeptieren Sie sie oder lassen Sie sie stattdessen schneiden, um ein gepflegtes Aussehen zu bewahren, ohne die Gesundheit Ihrer Kopfhaut zu beeinträchtigen.

Mythos: Hitze beim Styling ist schlecht für das Haar

Nicht ganz! Zwar können Sie damit wunderschöne Locken oder glattes Haar erzielen, doch häufige Anwendung bei hohen Temperaturen kann zu Trockenheit, Haarbruch und Spliss führen. Der Schlüssel liegt in der Balance. Verwenden Sie vor dem Styling ein Hitzeschutzspray, um eine Barriere zu bilden, die Hitzeschäden minimiert. Wählen Sie außerdem nach Möglichkeit eine niedrigere Temperatur und lassen Sie Ihr Haar möglichst an der Luft trocknen. So können Sie sich gelegentlich eine Styling-Session gönnen, ohne die Gesundheit Ihrer Haare zu beeinträchtigen.

Mythos: Haarfärben verursacht dauerhafte Schäden

Haarfärben kann zu einigen dauerhaften Veränderungen führen, aber das bedeutet nicht, dass Ihr Haar für immer geschädigt ist. Die Sache ist die: Die meisten Haarfärbemittel, insbesondere permanente, verändern die Struktur Ihres Haares, um die Farbe zu fixieren. Das kann das Haar schwächen und es anfälliger für Haarbruch machen, insbesondere bei häufigem Färben. Die Schäden betreffen jedoch nur den bereits gefärbten Teil des Haares, nicht das neu nachwachsende Haar. Durch intensive Pflegebehandlungen, seltenere Verwendung von Hitze-Stylinggeräten und regelmäßiges Schneiden können Sie die Schäden minimieren und gefärbtes Haar gesund und glänzend erhalten.

Verursacht Stress Haarausfall?

Es stimmt, dass Stress zu den häufigsten Ursachen für Haarausfall gehört. Stress kann den gesamten Körper beeinträchtigen und zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, das sich sowohl physisch als auch psychisch auswirken kann.

Stress verursacht in einigen Fällen Haarausfall, aber glücklicherweise ist dieser selten dauerhaft. Haarausfall, der durch Stress verursacht wird, hört in der Regel auf, wenn Sie sich behandeln lassen, und das Haar beginnt wieder nachzuwachsen. Wenn Sie das Haarwachstum beschleunigen möchten, können Sie bestimmte Vitamine einnehmen oder Haarpflegeprodukte wie z. B. mit Fruchtsäure kaufen.

Die Verwendung derselben Produkte verringert die Wirkung

Es ist ein Irrglaube, dass Haarpflegeprodukte ihre Wirkung verlieren, wenn Sie sie über mehrere Monate hinweg verwenden. Wenn Sie Produkte gefunden haben, die zu Ihnen und Ihrem Haar passen, sollten Sie sie weiterhin verwenden.

Im Winter wächst Ihr Haar langsamer

Wenn die Temperaturen im Winter sinken, wird das Haarwachstum gehemmt. Im Sommer hingegen werden Sie feststellen, dass Ihr Haar stärker ausfällt, da die Hitze das Haarwachstum fördert. Das kalte Wetter kann auch dazu führen, dass Ihr Haar trocken wird, splissig wird und sich verheddert. Haben Sie derzeit trockenes Haar? Oder neigen Sie zu trockenem Haar, wenn es draußen kalt ist?

Verleihen Sie Ihrem Haar neue Vitalität mit feuchtigkeitsspendenden Produkten, die Fruchtsäure, Aloe Vera und andere wertvolle Nährstoffe enthalten, die Ihr Haar pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen.

Warum Sie Haar-Mythen ignorieren sollten

Haar-Mythen gibt es schon seit Ewigkeiten und sie werden von Generation zu Generation weitergegeben. Auch wenn einige dieser Mythen überzeugend klingen mögen, ist es wichtig, bei der Haarpflege Fakten von Fiktion zu trennen. Hier sind einige Gründe, warum Sie Haar-Mythen ignorieren sollten:

● Schadensbegrenzung:

Das Befolgen von Haar-Mythen kann manchmal zu Schäden führen. Zum Beispiel ist der Mythos, dass häufiges Haareschneiden das Haar schneller wachsen lässt, nicht wahr. Das Haarwachstum findet an den Haarwurzeln statt, sodass das Schneiden der Spitzen keinen Einfluss auf die Wachstumsgeschwindigkeit hat. Es wird dadurch zwar kürzer, aber auch gesünder, da Sie die Splissenden Spitzen loswerden.

Probieren Sie unseren Haartest

Der Haartest gibt Ihnen genaue Antworten darüber, welche Produkte für Ihren Haartyp am besten geeignet sind. Versuchen Sie es jetzt 👇🏼

Versuchen Sie es jetzt!

● Verschwendung von Zeit und Geld:

Viele Haar-Mythen werben für teure Produkte oder Behandlungen, die wundersame Ergebnisse versprechen. Solche Produkte können Ihr Haar jedoch schädigen. Wenn Sie diese Mythen ignorieren, können Sie sich die Investition in unwirksame Produkte oder Behandlungen sparen.

● Gesundheitsrisiken:

Einige Haar-Mythen empfehlen die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe, ohne deren Sicherheit oder Wirksamkeit zu berücksichtigen. Ein Beispiel dafür ist das Auftragen von Zitronensaft auf das Haar, um es aufzuhellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Zitronensaft das Haar auch austrocknen kann. Daher ist es ratsam, ihn sparsam zu verwenden und das Haar anschließend mit einer Spülung zu pflegen, um Trockenheit und Schäden zu vermeiden.

● Konzentrieren Sie sich auf das, was funktioniert:

Haarpflege ist keine Einheitslösung. Was bei Ihnen funktioniert, muss bei anderen nicht unbedingt wirken. Es ist wichtig, sich auf wissenschaftlich erprobte Methoden der Haarpflege zu konzentrieren. Verwenden Sie Produkte, die zu Ihrem Haartyp und Ihrer Haarbeschaffenheit passen. Fallen Sie nicht auf Produkte herein, die für Ihren Haartyp nicht geeignet sind. Lesen Sie vor dem Kauf von Haarpflegeprodukten die Liste der Inhaltsstoffe sorgfältig durch, um deren Qualität sicherzustellen.

● Fördert das Selbstbewusstsein:

Der Glaube an Haar-Mythen kann zu unnötigen Sorgen um die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Haare führen. Wenn Sie diese Mythen ignorieren, können Sie sich auf die Pflege gesunder Haare mit hochwertigen Haarpflegeprodukten konzentrieren. Und Sie können sich Ihrer natürlichen Schönheit sicherer fühlen.

● Verhindert Enttäuschungen:

Mythen über Haare wecken oft unrealistische Erwartungen. Der Mythos, dass ein bestimmtes Produkt das Haar deutlich schneller wachsen lässt, kann beispielsweise zu Enttäuschungen führen, wenn es nicht die versprochenen Ergebnisse liefert. Bei Haarpflegeprodukten sollten Sie daher mit Bedacht wählen.

● Fördert die Weiterbildung:

Wenn Sie Mythen über Haare hinterfragen, werden Sie dazu angeregt, nach zuverlässigen Informationsquellen zu suchen. Dies kann zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse Ihres Haares und seiner richtigen Pflege führen. Denken Sie daran, dass es für gesünderes Haar vor allem darauf ankommt, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Ihr Haar zu pflegen.

Das Fazit

Es ist gut, Informationen über Haarpflege kritisch zu hinterfragen. Indem Sie Haar-Mythen ignorieren und sich auf wissenschaftlich bewährte Methoden konzentrieren, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Haar optimal pflegen.

Wie Sie Ihr Haar schneller wachsen lassen

Viele träumen von langem, schönem und gesundem Haar oder von kurzem, schönem und gesundem Haar. Glücklicherweise gibt es ein paar Dinge, die Sie selbst tun können, um das Haarwachstum anzuregen:

  • Vitamine und Mineralstoffe
  • Massage
  • Wachstumsfördernde Produkte

Vitamine und Mineralstoffe

Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen, da diese für ein normales Haarwachstum notwendig sind. Nahrungsergänzungsmittel können hier eine gute Ergänzung sein. Wir empfehlen unsere Haarvitamine , da sie z. B. Biotin enthalten, das zur Erhaltung normaler Haare beiträgt. Wenn Sie sich gesund und abwechslungsreich ernähren, ist dies oft nicht notwendig.

Massage

Eine regelmäßige Massage kann die Durchblutung der Kopfhaut anregen. Verwenden Sie dazu entweder Ihre Hände oder eine spezielle Bürste. Dies hilft nicht nur, Ihre Kopfhaut sauber und gesund zu halten, sondern kann auch das Haarwachstum fördern.

Holen Sie sich einen 10% Rabattcode an Sie gesendet

Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihre Haare von Lotte und Nanna 🥰


Produkte zur Wachstumsförderung

Wenn Sie verzweifelt sind und Ihr Haar so schnell wie möglich wachsen lassen möchten, gibt es eine Reihe von Produkten, die gute Ergebnisse in Bezug auf den Wunsch nach einer Beschleunigung des Haarwachstums gezeigt haben. Das kann zum Beispiel eine Serie wie Grow and Glow sein.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.