
Rotlichttherapie gegen Haarausfall und für Haarwachstum: Funktioniert das wirklich?
bis Nanna Bundgaard auf May 31, 2025

Durchgelesen von Dorthe Kristensen
Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 31. Mai 2025.
Inhaltsverzeichnis
Die Rotlichttherapie (RLT) entwickelt sich schnell zu einer weithin anerkannten Behandlung für Menschen, die Haarausfall bekämpfen und neues Haarwachstum stimulieren möchten. Als nicht-invasive Lösung spricht sie diejenigen an, die nach Alternativen zu Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen suchen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie die Rotlichttherapie funktioniert, für wen sie am besten geeignet ist und wie sie im Vergleich zu anderen Methoden der Haarwiederherstellung abschneidet.
Was ist Rotlichttherapie?
Bei der Rotlichttherapie werden Low-Level-Laser oder Leuchtdioden (LEDs) verwendet, um rote Lichtwellenlängen im Bereich von 630 bis 670 Nanometern zu emittieren. Dieses Licht dringt in die Kopfhaut ein, regt die Zellen an und erhöht die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), das eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel spielt. Das Ergebnis ist eine verbesserte Durchblutung, eine Verringerung von Entzündungen und eine Stimulierung der Haarfollikel.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass RLT die Anagenphase (Wachstumsphase) der Haare verlängern, ruhende Follikel reaktivieren und die Haardichte im Laufe der Zeit erhöhen kann. Die Ergebnisse variieren zwar, aber eine konsequente Anwendung führt zu spürbaren Verbesserungen, insbesondere bei leichtem bis mäßigem Haarausfall.
Für wen ist die Rotlichttherapie ideal?
Die Rotlichttherapie ist besonders wirksam bei androgenetischer Alopezie (Haarausfall nach männlichem Muster) bei Männern und Frauen. Sie ist am wirksamsten, wenn sie in den frühen Stadien des Haarausfalls angewendet wird, da die Follikel noch vorhanden sein müssen, um auf die Stimulation anzusprechen.
Sie kann auch für Personen geeignet sein, die unter stressbedingtem Haarausfall (Telogen-Effluvium) leiden oder sich von Erkrankungen erholen, die die Gesundheit der Haare beeinträchtigt haben. Bei Personen mit narbiger Alopezie oder anderen irreversiblen Follikelschäden ist jedoch möglicherweise nicht derselbe Nutzen zu erwarten.
Rotlichttherapie bei Haarausfall
Bei der Behandlung von Haarausfall zielt die Rotlichttherapie (RLT) in erster Linie darauf ab, den Haarausfall zu verlangsamen und im Idealfall einige der Auswirkungen durch die Verjüngung ruhender oder unterfunktionierender Follikel rückgängig zu machen. Durch die gezielte Bestrahlung der Kopfhaut mit bestimmten Wellenlängen des Lichts hilft die RLT, die Follikelzellen mit neuer Energie zu versorgen und die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen durch eine erhöhte Durchblutung zu verbessern. Dieser Prozess kann die Follikelfunktion verbessern und im Laufe der Zeit zu dickeren und widerstandsfähigeren Haarsträhnen führen.
Klinische Studien haben durchweg eine statistisch signifikante Zunahme der Haardichte und -dicke bei Personen gezeigt, die RLT-Geräte regelmäßig und wie vorgeschrieben anwenden. So haben beispielsweise mehrere peer-reviewte Studien positive Ergebnisse nach 12 bis 26 Wochen Anwendung berichtet, insbesondere bei Teilnehmern mit leichter bis mittelschwerer androgenetischer Alopezie. Diese Verbesserungen werden auf die Fähigkeit der RLT zurückgeführt, die Anagenphase (Wachstumsphase) der Haare zu verlängern und den Beginn der Telogenphase (Ruhephase) zu verzögern.
Einer der attraktivsten Aspekte dieser Behandlung ist ihr Sicherheitsprofil. Die Therapie ist nicht-invasiv, schmerzfrei und bei sachgemäßer Anwendung mit minimalen bis keinen Nebenwirkungen verbunden. Im Gegensatz zu oralen Medikamenten oder invasiven Verfahren beeinträchtigt die Rotlichttherapie weder den Hormonhaushalt noch erfordert sie eine Erholungsphase, was sie zu einer attraktiven und leicht zugänglichen Option für die langfristige Anwendung bei einer Vielzahl von Menschen macht.
Haben Sie schon einmal eine Rotlichttherapie gegen Haarausfall oder zur Förderung des Haarwachstums angewendet?
Rotlichttherapie für Haarwachstum
Durch die Verbesserung der Follikelfunktion und die Förderung der Nährstoffversorgung durch eine bessere Durchblutung trägt die RLT zur Schaffung eines für das Haarwachstum günstigen Umfelds bei. Die Stimulation der Mikrozirkulation in der Kopfhaut sorgt dafür, dass wichtige Sauerstoff und Nährstoffe effizienter zu den Haarfollikeln transportiert werden, was besonders für die Revitalisierung geschwächter oder träger Follikelaktivität von Vorteil sein kann. Mit der Zeit trägt dieser Prozess zu einem erhöhten Zellstoffwechsel bei, der eine entscheidende Rolle für die Haarregeneration und die Gesundheit der Follikel spielt.
Da die Therapie die Zellregeneration unterstützt, erleben viele nicht nur eine verbesserte Haardichte, sondern auch eine bessere Haarqualität und -stärke. Viele berichten, dass ihr Haar spürbar glänzender, elastischer und weniger bruchsanfällig wird. Diese Verbesserungen sind wahrscheinlich auf die kombinierten Effekte einer verbesserten Follikelproduktivität und einer gesünderen Kopfhautumgebung zurückzuführen, die zusammen optimale Bedingungen für ein nachhaltiges Haarwachstum schaffen.
Im Vergleich zu topischen Behandlungen oder Nahrungsergänzungsmitteln bietet die RLT eine physikalische, gezielte Interventionsmethode, die aufgrund ihrer einfachen Anwendung und minimalen systemischen Auswirkungen für viele attraktiv ist. Im Gegensatz zu oralen Nahrungsergänzungsmitteln, die metabolisiert werden müssen und deren Anreicherung im Körper einige Zeit dauern kann, oder topischen Mitteln, die Reizungen oder eine ungleichmäßige Absorption verursachen können, wirkt die RLT direkt an der Ursache des Problems. Dieser lokale Fokus macht sie zu einer vielseitigen Option für alle, die eine praktische, pflegeleichte Ergänzung zu ihrer Haarwiederherstellungsbehandlung suchen.
Wirkt die Rotlichttherapie wirklich gegen Haarausfall und für Haarwachstum?
Experten sind sich im Allgemeinen einig, dass die RLT ein hilfreicher Bestandteil einer umfassenden Haarpflege sein kann, insbesondere in Kombination mit bewährten Behandlungen wie topischem Minoxidil oder einer Ernährungsumstellung. Die Rotlichttherapie ist zwar keine alleinige Lösung, unterstützt jedoch die allgemeine Gesundheit der Haarfollikel und trägt zur Schaffung einer für das Haarwachstum günstigeren Kopfhautumgebung bei.
Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein, aber eine konsequente Anwendung über mehrere Monate hinweg führt häufig zu einer besseren Haardichte, -dicke und -kämmbarkeit. Einige berichten auch von einer Verbesserung des Zustands der Kopfhaut, einschließlich einer Verringerung von Trockenheit oder Reizungen. Es ist wichtig zu betonen, dass sichtbare Verbesserungen in der Regel Geduld erfordern, wobei eine regelmäßige Anwendung – oft drei- bis fünfmal pro Woche – ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist. Als Teil einer umfassenden Routine kann die RLT die Gesamtergebnisse verbessern.
Wie oft sollte die Rotlichttherapie zur Haarwuchsbehandlung angewendet werden?
Für beste Ergebnisse wird empfohlen, Rotlichttherapiegeräte regelmäßig anzuwenden, in der Regel für eine Dauer von 10 bis 20 Minuten pro Sitzung, etwa drei- bis fünfmal pro Woche. Der Behandlungsplan sollte über einen längeren Zeitraum eingehalten werden, damit die durch das rote Licht angeregten biologischen Prozesse ihre Wirkung entfalten können.
Im Allgemeinen dauert es zwischen 12 und 24 Wochen, bis messbare Verbesserungen zu beobachten sind, wobei einige je nach Zustand der Kopfhaut und Schwere des Haarausfalls bereits früher erste Veränderungen feststellen können.
Konsistenz ist entscheidend. Eine sporadische oder unregelmäßige Anwendung führt wahrscheinlich nicht zu nennenswerten Fortschritten, da die Rotlichttherapie auf einer kumulativen Stimulation der Follikel über einen längeren Zeitraum beruht. Wenn die Behandlung vorzeitig unterbrochen oder abgebrochen wird, können die positiven Effekte nachlassen oder sogar zurückgehen. Die Einrichtung einer Routine und deren Einhaltung sind unerlässlich, um die Vorteile der Rotlichttherapie zu maximieren und langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Auswahl des richtigen Rotlichttherapiegeräts
Die Wahl eines geeigneten Geräts ist entscheidend. Zur Auswahl stehen Helme, Kämme und Kappen, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Abdeckungsgrade bieten. Geräte mit Laserdioden erzielen oft eine tiefere Durchdringung als Geräte, die nur mit LEDs arbeiten.
Verbraucher sollten Geräte bevorzugen, die im Bereich von 630–670 nm arbeiten und von der FDA hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit zugelassen sind. Weitere wichtige Faktoren sind die Leistungsabgabe, der Abdeckungsbereich und der Bedienkomfort.
Andere Behandlungen gegen Haarausfall und für Haarwachstum
Neben der RLT gewinnen mehrere andere Behandlungen aufgrund ihres Potenzials zur Bekämpfung von Haarausfall und zur Förderung des Haarwachstums zunehmend an Bedeutung. Rosmarinöl ist beispielsweise ein weithin gelobtes Naturheilmittel.
Klinische und anekdotische Belege deuten darauf hin, dass es die Durchblutung der Kopfhaut verbessern, die Follikelaktivität stimulieren und Entzündungen reduzieren kann – allesamt wichtige Faktoren für ein gesundes Umfeld für das Haarwachstum. Rosmarinöl wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit häufig mit Minoxidil verglichen, wobei einige Studien über einen Zeitraum von sechs Monaten ähnliche Ergebnisse zeigen. Seine Attraktivität wird durch seinen pflanzlichen Ursprung und die geringere Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen noch verstärkt.
Shampoos auf Koffeinbasis sind eine weitere leicht zugängliche Option. Diese Produkte zielen darauf ab, das Hormon DHT (Dihydrotestosteron) zu blockieren, das dafür bekannt ist, die Haarfollikel zu verkleinern und zu Haarausfall zu führen. Die regelmäßige Anwendung kann dazu beitragen, stärkere und aktivere Follikel zu erhalten.
Microneedling, oft in Kombination mit topischen Seren, wirkt durch winzige Einstiche in die Kopfhaut, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Produktabsorption zu verbessern.
Jede dieser Behandlungen hat einzigartige Vorteile, Wirkmechanismen und ist unterschiedlich leicht zugänglich. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art Ihres Haarausfalls, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Es wird empfohlen, einen Dermatologen oder Trichologen zu konsultieren, um die am besten geeignete Vorgehensweise zu bestimmen.
Eine Lösung für dauerhaft gesundes Haar
Die Rotlichttherapie ist eine vielversprechende, risikoarme Methode zur Behandlung von Haarausfall und zur Förderung des Haarwachstums, die aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile für ein breites Publikum attraktiv ist. Sie ist zwar keine Einheitslösung, hat sich jedoch bei vielen Menschen als wirksam erwiesen, insbesondere wenn sie in eine konsequente und ausgewogene Haarpflege integriert wird. Zu den Vorteilen zählen die nicht-invasive Anwendung, minimale Nebenwirkungen, die einfache Anwendung und die Kompatibilität mit anderen Methoden zur Haarwiederherstellung. Für alle, die nach nicht-invasiven Alternativen suchen, ist die Rotlichttherapie eine wissenschaftlich fundierte, benutzerfreundliche Option, die eine Überlegung wert ist.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.