
Wie man Haare ploppen lässt: Eine Anleitung für definierte, krause Locken
bis Nanna Bundgaard auf Jul 10, 2025

Durchgelesen von Dorthe Kristensen
Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 10. Juli 2025.
Inhaltsverzeichnis
Für Menschen mit lockigem oder welligem Haar kann es oft eine tägliche Herausforderung sein, gut definierte, frizzfreie Locken zu erzielen. Die Plopping-Technik hat sich als beliebte Methode zur Bekämpfung dieser Probleme etabliert – sie bietet eine hitzefreie Lösung, die die Lockendefinition verbessert und gleichzeitig Frizz und Trocknungszeit reduziert. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihr Haar effektiv ploppen können und warum diese Technik aus der modernen Pflege von lockigem Haar nicht mehr wegzudenken ist.
Was ist Plopping?
Plopping ist eine Stylingmethode, bei der die natürliche Lockenstruktur mit einem weichen Tuch, in der Regel einem Baumwoll-T-Shirt oder einem Mikrofaserhandtuch, erhalten und geformt wird. Dabei wird das Haar sanft eingewickelt, damit es in einer gewellten, gestützten Form trocknen kann. Auf diese Weise wird die Lockenstruktur nicht gestört und durch Reibung verursachter Frizz deutlich reduziert.
Warum Plopping?
Plopping hat zahlreiche Vorteile. Es hilft nicht nur, Locken klarer zu definieren, sondern minimiert auch die Trocknungszeit, indem es überschüssiges Wasser sanft absorbiert, ohne das Haar zu stark zu reiben. Da kein Styling mit Hitze erforderlich ist, verringert Plopping das Risiko von Hitzeschäden. Viele berichten auch von weicheren, besser frisierbaren Locken und einer gleichmäßigeren Lockenstruktur im gesamten Haar.
Was Sie für den Start benötigen
Um Haare effektiv zu ploppen, benötigen Sie ein paar grundlegende Utensilien:
- Ein sauberes, weiches Baumwoll-T-Shirt oder ein Mikrofaserhandtuch.
- Lockenfreundliche Stylingprodukte wie Leave-in-Conditioner, Lockencremes oder Gels.
- Einen breitzinkigen Kamm oder Ihre Finger zum Entwirren.
Schritt für Schritt: So ploppen Sie Ihr Haar
- Waschen und entwirren: Beginnen Sie mit frisch gewaschenem, gepflegtem und sanft entwirrtem Haar. Achten Sie darauf, dass Ihr Haar feucht ist, aber nicht tropfnass.
- Stylingprodukte auftragen: Verteilen Sie Ihr bevorzugtes Produkt – beispielsweise eine Leave-in-Spülung, Lockenkrem oder Gel – mit den Fingern oder einem breitzinkigen Kamm gleichmäßig im feuchten Haar.
- Stoff ausbreiten: Legen Sie ein Baumwoll-T-Shirt oder ein Mikrofaserhandtuch mit den Ärmeln oder dem schmalen Ende zu Ihnen zeigend auf eine ebene Fläche (z. B. ein Bett oder einen Stuhl).
- Kippen Sie Ihr Haar nach vorne: Beugen Sie sich nach vorne und lassen Sie Ihre Locken sanft in die Mitte des Stoffes fallen, sodass sie sich auf natürliche Weise am Oberkopf zusammenrollen.
- Wickeln und fixieren: Falten Sie den unteren Teil des Stoffes über Ihren Kopf und legen Sie die Seiten oder Ärmel um Ihren Hals. Binden oder drehen Sie sie fest zusammen.
- Einwirken lassen: Lassen Sie den Wickel je nach Haarstruktur und -dicke 20 bis 45 Minuten einwirken.
- Auswickeln und trocknen: Entfernen Sie den Wickel vorsichtig und lassen Sie Ihr Haar an der Luft trocknen oder föhnen Sie es bei Bedarf mit einem Diffusor.
Was ist Ihnen beim Ploppen Ihrer Haare am wichtigsten?
Tipps für verschiedene Haartypen
Plopping ist zwar eine vielseitige Technik, aber wenn Sie sie an Ihren Haartyp anpassen, kann das Endergebnis deutlich besser ausfallen. Faktoren wie Dichte, Struktur, Länge und Lockenmuster beeinflussen, wie lange Sie ploppen sollten, welche Produkte Sie verwenden sollten und wie Sie Ihr Haar am besten einwickeln.
Feines oder dünnes Haar
Bei feinem oder dünnem Haar sollten Sie schwere Produkte wie dickflüssige Butter oder reichhaltige Gels vermeiden, da diese das Haar beschweren und das natürliche Volumen reduzieren können. Verwenden Sie stattdessen leichte Leave-in-Conditioner und Stylingcremes mit minimalem Halt. Verkürzen Sie außerdem die Einwirkzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten, um ein Abflachen der Haarwurzeln zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Locken sprungkräftig und voluminös bleiben.
Dickes, krauses oder dichtes lockiges Haar
Bei dickem, krausem oder dichtem lockigem Haar können schwerere Stylingprodukte wie Lockencremes, Butter oder definierende Gels helfen, Feuchtigkeit einzuschließen und die Locken zu bündeln. Diese Haartypen profitieren oft von einer Einwirkzeit von 30–45 Minuten oder sogar länger, je nach Feuchtigkeitsgehalt und gewünschter Definition. Die zusätzliche Zeit hilft den Locken, sich besser zu formen, während überschüssiges Wasser nach und nach entfernt wird, ohne die Strähnen zu krausen.
Kurzes Haar
Wenn Sie kurzes Haar haben, kann die Größe des Tuchs einen erheblichen Einfluss auf den Komfort und das Ergebnis haben. Mit einem kleineren T-Shirt oder Handtuch lässt sich das Haar leichter umwickeln und nah an der Kopfhaut fixieren, sodass auch kurze Haare während des Trocknens angehoben und gestützt werden. Es ist auch hilfreich, das Haar am Oberkopf zu ploppen, um Volumen und eine gleichmäßige Lockenrichtung zu erzielen.
Welliges Haar
Welliges Haar profitiert von etwas lockereren Plopping-Techniken, bei denen übermäßiges Kneten vermieden wird, damit sich die Wellen natürlich formen können. Bei gestuften Schnitten oder gemischten Lockenmustern kann das Experimentieren mit der Spannung des Stoffes und der Plopping-Dauer einen deutlichen Unterschied im Endergebnis bewirken.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler beim Plopping
Obwohl Plopping eine sanfte und effektive Technik ist, gibt es einige Fallstricke, die Ihre Ergebnisse beeinträchtigen können. Wenn Sie wissen, was Sie vermeiden sollten, können Sie das Beste aus Ihrer Routine herausholen und Ihre Locken optimal zur Geltung bringen.
Verwendung des falschen Handtuchs
Die Verwendung von Frotteetüchern kann zu Frizz führen, da die rauen Fasern die Haarstruktur stören und die Lockenbildung beeinträchtigen. Diese Fasern sind oft zu abrasiv für die empfindliche Struktur von Locken, verursachen unnötige Schäden und stören das natürliche Lockenmuster. Das Ergebnis ist oft Haar, das aufgeplustert, undefiniert und schwer zu stylen ist. Dies ist besonders problematisch für Menschen mit feinem oder porösem Haar, bei dem schon minimale Reibung zu übermäßigem Frizz und Haarbruch führen kann.
Es ist wichtig, glattere Materialien wie Mikrofaser oder Baumwoll-T-Shirts zu wählen, die Reibung minimieren und die natürliche Struktur der Locken erhalten. Mikrofaserhandtücher sind besonders saugfähig und gleichzeitig sanft zu den Haarsträhnen, was sie zu einer beliebten Wahl für die Pflege von lockigem Haar macht. Baumwoll-T-Shirts sind eine weit verbreitete Alternative, die ähnliche Vorteile bietet. Beide Stoffe fördern die Lockenbildung und reduzieren die Störungen, die häufig während der Trocknungsphase auftreten.
Übermäßiger Gebrauch von Stylingprodukten
Wenn Sie Ihr Haar mit zu vielen Produkten belasten, kann es zu Ablagerungen kommen, die das Haar beschweren und die Locken schlaff und fettig aussehen lassen, anstatt sie sprungkräftig und definiert. Verwenden Sie eine ausgewogene Menge an Stylingprodukten, die zu Ihrem Haartyp und Ihrer Porosität passen, um dieses Problem zu vermeiden.
Zu langes Ploppen
Vermeiden Sie zu langes Ploppen, da übermäßiges Einwickeln zu flachen Haarwurzeln, weniger Volumen und ungleichmäßigerem Trocknen führen kann – insbesondere am Oberkopf oder im Nacken. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, beobachten Sie, wie sich Ihr Haar bei unterschiedlichen Einwirkzeiten verhält, und nehmen Sie kleine Anpassungen vor.
Den Stoff zu fest binden
Es ist auch ratsam, den Stoff nicht zu fest zu binden, da dies Druckstellen und Abdrücke im Lockenmuster verursachen kann. Das Ziel ist es, die Locken zu stützen, nicht sie zu komprimieren.
Allgemeines Bewusstsein
Im Allgemeinen kann es hilfreich sein, auf Ihr Haar zu hören und zu beobachten, wie es reagiert, um die Technik zu verfeinern und diese häufigen Fehler effektiv zu vermeiden.
Plopping in Ihre Routine integrieren
Plopping funktioniert am besten, wenn es regelmäßig als Teil Ihrer Haarwaschroutine angewendet wird. Kombinieren Sie es mit einem sulfatfreien Shampoo und einer pflegenden Spülung, um die Grundlage für gesunde Locken zu schaffen. Mit der Zeit kann diese Technik zu einem zuverlässigen Schritt werden, um definiertes, frizzfreies Haar zu erhalten, ohne auf Hitze-Stylinggeräte zurückgreifen zu müssen.
Plopping für definierte Locken
Hair Plopping ist eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um das Aussehen und das Gefühl natürlicher Locken zu verbessern. Mit nur wenigen Hilfsmitteln und ein wenig Übung können Sie mit dieser Technik professionelle Ergebnisse bequem von zu Hause aus erzielen. Es ist auch eine ideale Technik für alle, die nach effektiven Methoden suchen, um lockiges Haar zu trocknen, ohne die Integrität ihrer Lockenstruktur zu beeinträchtigen oder schädliche Hitze-Stylinggeräte zu verwenden.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.