
Sonnenbeschädigtes Haar? So reparieren Sie es, stellen den Glanz wieder her und beugen zukünftigen Schäden vor.

bis Nanna Bundgaard | 09. October 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Lesen Sie mehr über den AutorSonnenschein kann Ihre Stimmung aufhellen, aber auch Ihrem Haar schaden. Längere UV-Strahlung kann dem Haar Feuchtigkeit entziehen, sodass es trocken und spröde wird und seinen Glanz verliert. Anzeichen für Sonnenschäden sind häufig Spliss, verblasste Farbe und raue Textur. Durch regelmäßige Pflege wird das Haar nach und nach seinen gesunden Glanz zurückgewinnen und gleichzeitig vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne geschützt.
Wie sieht sonnengeschädigtes Haar aus?
Sonnenschäden wirken sich sowohl auf das Aussehen als auch auf die Beschaffenheit des Haares aus. Wenn Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen, können Sie weitere Schäden verhindern.
- Farbveränderungen: Das Haar kann aufgrund der bleichenden Wirkung der Sonne heller, messingfarben oder verblasst erscheinen.
- Trockenheit und Sprödigkeit: Die Strähnen können sich rau oder strohig anfühlen und leichter brechen.
- Krauses und raues Haar: Die Schuppenschicht kann sich aufrichten, wodurch das Haar kraus aussieht und sich rau anfühlt.
- Spliss und Haarbruch: Die Haarspitzen sind am stärksten exponiert und zeigen in der Regel als erstes Schäden.
- Glanzverlust: Das Haar sieht oft stumpf oder glanzlos aus und hat nicht mehr seinen gewohnten gesunden Glanz.
- Hohe Porosität: Das Haar nimmt Feuchtigkeit schnell auf und verliert sie ebenso schnell wieder, wodurch es oft sehr schnell austrocknet.
Was verursacht Sonnenschäden am Haar?
UV-Strahlen dringen in die Haarcuticula ein und zersetzen Keratin (Protein) und natürliche Öle, die dem Haar seine Stärke, seinen Glanz und seine Flexibilität verleihen. Dieser Abbau schwächt die äußere Schutzschicht und macht das Haar poröser, trockener und brüchiger. Wenn die Cuticula beschädigt ist, kann Feuchtigkeit leichter entweichen und es wird schwieriger, sie im Haar zu speichern.
Andere Faktoren können diese Schäden ebenfalls verstärken und die sichtbaren Auswirkungen beschleunigen:
- Chlor: Entzieht dem Haar natürliche Öle, macht die Schuppenschicht rau und das Haar poröser, sodass UV-Strahlen tiefer eindringen können.
- Salzwasser: Entzieht dem Haar Feuchtigkeit, macht es spröde, trocken und anfällig für Verfilzungen, was in Kombination mit Sonneneinstrahlung zu vermehrtem Haarbruch führt.
- Hitzestyling: Schwächt bereits strapazierte Strähnen zusätzlich, indem es die Cuticula schädigt und vorhandene Proteine abbaut, was die Trockenheit erhöht und die Elastizität verringert.
- Chemische Behandlungen: Bleichmittel oder Farbstoffe heben die Cuticula an und schwächen die inneren Bindungen, wodurch das Haar viel anfälliger für UV-Strahlung, Hitze und Umweltstressoren wird.
[announcement]
So reparieren Sie sonnengeschädigtes Haar
Die Reparatur von sonnengeschädigtem Haar erfordert Geduld, Konsequenz und eine sanfte Vorgehensweise, aber mit der richtigen Pflege ist es möglich, Weichheit, Glanz und Kraft zurückzugewinnen. Sonnenschäden treten häufig nach längerer UV-Strahlung auf, die das Haar austrocknet, brüchig macht und seine Farbe verblassen lässt. Der erste Schritt zur Wiederherstellung besteht darin, die richtigen Bedingungen zu schaffen, damit Ihr Haar wieder kräftig und gesund wird.
Beginnen Sie damit, Spliss abzuschneiden. Dadurch wird eine weitere Spaltung des Haarschafts verhindert und Ihr Haar erhält eine gesündere Basis für das Wachstum, wodurch es sofort voller und kräftiger aussieht.
Verwenden Sie dann ein- bis zweimal pro Woche feuchtigkeitsspendende Haarmasken. Diese helfen, den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen, die Schuppenschicht zu glätten und das Haar besser kämmbar zu machen. Sie können auch Protein- oder Kräftigungsbehandlungen hinzufügen, um die innere Struktur wieder aufzubauen und neue Schäden zu verhindern – verwenden Sie diese jedoch sparsam, da zu viel Protein das Haar steif und spröde machen kann.
Natürliche Öle wie Argan-, Kokos- und Jojobaöl können das Haar pflegen, ihm Glanz verleihen und Feuchtigkeit speichern. Tragen Sie täglich eine Leave-in-Spülung oder ein Serum auf, um das Haar vor Umwelteinflüssen zu schützen und es mit Feuchtigkeit zu versorgen. Vermeiden Sie Hitze-Styling und chemische Behandlungen, während sich Ihr Haar erholt, und unterstützen Sie den Heilungsprozess von innen heraus mit einer nährstoffreichen Ernährung und viel Wasser.
Wie reagiert Ihr Haar normalerweise auf Sonneneinstrahlung?
So beugen Sie Sonnenschäden in Zukunft vor
Sonnenschäden vorzubeugen ist viel einfacher, als sie zu reparieren. Daher ist es ratsam, Sonnenschutz das ganze Jahr über zu einem festen Bestandteil Ihrer Haarpflege zu machen. So können Sie Ihr Haar schützen:
- Tragen Sie während der sonnigsten Stunden Hüte oder Tücher, um Ihr Haar vor direkter UV-Strahlung zu schützen.
- Verwenden Sie Leave-in-Sprays oder Sonnenschutz für das Haar mit UV-Schutz, um eine Barriere zu bilden und Feuchtigkeit einzuschließen.
- Ihr Haar nach dem Schwimmen in Salzwasser oder chlorhaltigem Wasser gründlich ausspülen, um austrocknende Rückstände zu entfernen.
- Die Verwendung von Hitze-Stylinggeräten in den wärmeren Monaten einschränken, da diese die Trockenheit verschlimmern und das Haar poröser machen können.
- Milde, sulfatfreie Shampoos wählen, die die natürlichen Öle und die Kraft des Haares bewahren und es so widerstandsfähiger gegen zukünftige Sonneneinstrahlung machen.
Regenerationsroutine und Zeitrahmen
Die Regeneration braucht Zeit. Ein typischer Plan sieht wie folgt aus:
- Woche 1: Lassen Sie sich die Haare schneiden, beginnen Sie mit wöchentlichen Haarmasken und verzichten Sie auf Hitze-Styling.
- Wochen 2–4: Setzen Sie die tiefenwirksame Pflege fort und fügen Sie alle 2 Wochen eine Proteinbehandlung hinzu.
- Wochen 5–8: Behalten Sie die wöchentlichen Masken bei und führen Sie das Styling mit Hitzeschutzmitteln schrittweise wieder ein.
Nach 6–8 Wochen können Sie eine sichtbare Verbesserung in Bezug auf Glanz, Geschmeidigkeit und Stärke erwarten.
Holen Sie sich einen 10% Rabattcode an Sie gesendet
Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihre Haare von Lotte und Nanna 🥰
Wann sollte man professionelle Behandlungen in Anspruch nehmen?
Wenn das Haar stark brüchig ist, sich nass klebrig anfühlt oder keine Frisur hält, kann die Hilfe eines Friseurs erforderlich sein. Diese Anzeichen deuten auf strukturelle Schäden hin, die mit einer Pflege zu Hause möglicherweise nicht vollständig behoben werden können.
Profis können Bonding-Reparaturbehandlungen, Glanzbehandlungen oder Keratin einsetzen, um die Kraft und Geschmeidigkeit des Haares wiederherzustellen, und sie können den genauen Grad der Schädigung beurteilen, um die Behandlungen individuell anzupassen. Möglicherweise empfehlen sie auch eine intensive Pflegebehandlung im Friseursalon, Proteinsanierungsbehandlungen oder eine Reihe von Haarschnitten über einen längeren Zeitraum, um die am stärksten geschädigten Teile nach und nach zu entfernen und gleichzeitig ein gesünderes Wachstum zu fördern.
Häufige Mythen und Fehler
„Mehr Protein ist immer besser” – Übermäßiger Gebrauch kann das Haar steif und spröde machen. Protein ist hilfreich, aber zu viel davon kann das Haar überlasten, was zu Haarbruch führt und es weniger flexibel macht. Gleichen Sie Protein immer mit feuchtigkeitsspendenden Behandlungen aus.
„Haarschneiden hilft nicht” – Haarschneiden verhindert, dass Spliss sich weiter ausbreitet und den Zustand verschlimmert. Regelmäßiges Mikro-Haarschneiden hilft, die Länge zu erhalten und gleichzeitig die am stärksten geschädigten Spitzen zu entfernen, was das Gesamterscheinungsbild verbessert.
„Die Sonne kann das Haar nicht wirklich schädigen” – UV-Strahlung baut Keratin genauso ab wie Bleichmittel und schwächt so die Struktur. Sonneneinstrahlung lässt außerdem die Farbe verblassen und macht die Schuppenschicht rau, was das Haar stumpf und kraus aussehen lassen kann, wenn es ungeschützt bleibt.
„Tägliches Waschen hilft“ – Übermäßiges Waschen entfernt die schützenden Öle und verschlimmert die Schäden. Zu häufiges Waschen kann auch die Kopfhaut austrocknen und zu einem weiteren Ungleichgewicht führen. Waschen Sie Ihr Haar stattdessen alle paar Tage mit einem milden, sulfatfreien Shampoo und verwenden Sie anschließend eine Spülung, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen.
Produkt- und Inhaltsstoffführer
Achten Sie auf:
Bei der Pflege von sonnengeschädigtem Haar sollten Sie sich auf Inhaltsstoffe konzentrieren, die Feuchtigkeit wiederherstellen, die Struktur stärken und vor zukünftigen Schäden schützen:
- Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Glycerin, Aloe Vera, Panthenol und Hyaluronsäure ziehen Wasser in den Haarschaft, verbessern die Elastizität und machen die Strähnen weicher und flexibler.
- Öle wie Argan-, Kokos-, Jojoba-, Marula- und Avocadoöl glätten die Schuppenschicht, reduzieren Frizz und bilden eine Schutzbarriere, die die Feuchtigkeit im Haar einschließt.
- Proteine wie Keratin, hydrolysierte Weizenproteine und Seidenproteine helfen, geschwächte Strähnen von innen heraus wieder aufzubauen, unterstützen die innere Struktur und reduzieren Haarbruch.
- UV-Filter wie Benzophenon-4, Ethylhexylmethoxycinnamat, Octinoxat und Ethylhexylsalicylat schützen das Haar vor schädlichen Strahlen, verhindern weiteren Proteinabbau und minimieren das Ausbleichen der Farbe.
- Antioxidantien wie Vitamin E und Grüntee-Extrakt neutralisieren freie Radikale, die durch Sonneneinstrahlung entstehen, und reduzieren oxidativen Stress, der das Haar stumpf und schwach machen kann.
- Weichmacher wie Sheabutter und Mangobutter umhüllen den Haarschaft, glätten die Oberfläche, reduzieren Reibungsschäden und verbessern die Geschmeidigkeit und den Glanz.
Vermeiden Sie:
Um die Regeneration zu unterstützen, sollten Sie Produkte und Gewohnheiten vermeiden, die bestehende Schäden verschlimmern können:
- Sulfate und andere aggressive Tenside, die natürliche Öle entfernen und das Haar trockener und spröder machen.
- Stylinggeräte mit hoher Hitze, die die Schuppenschicht anheben und die Trockenheit verstärken können.
- Bleichmittel und Produkte mit hohem Peroxidanteil, die bereits strapaziertes Haar ernsthaft schwächen können.
- Alkoholhaltige Stylingprodukte, die den Haarschaft austrocknen.
- Starke klärende Shampoos, die schützende Lipide entfernen und die natürliche Barriere des Haares zerstören können.
Der Weg zurück zu gesundem Haar
Sonnenbeschädigtes Haar kann mit Geduld und Sorgfalt wiederbelebt werden. Konzentrieren Sie sich auf Feuchtigkeit, Kraft und Schutz und entwickeln Sie Gewohnheiten, die Ihr Haar vor zukünftigen UV-Schäden schützen. Mit der richtigen Vorgehensweise kann Ihr Haar seinen Glanz, seine Weichheit und seine Widerstandsfähigkeit zurückgewinnen.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.