
Fördert das Bürsten der Haare das Haarwachstum? Fakten und Mythen im Vergleich
bis Kasper Lindgren auf Mar 17, 2025

Durchgelesen von Dorthe Kristensen
Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 20. März 2025.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorstellung, dass das Bürsten der Haare das Haarwachstum anregen kann, ist weit verbreitet. Viele Menschen gehen davon aus, dass häufiges Bürsten das schnellere Wachstum fördert, indem es die Kopfhaut stimuliert und die Durchblutung verbessert. Einige glauben sogar, dass regelmäßiges Bürsten ruhende Haarfollikel wecken und mit der Zeit zu dickerem, vollerem Haar führen kann. Aber ist an dieser Behauptung etwas dran, oder handelt es sich nur um einen weiteren Haarpflegemythos, der über Generationen hinweg weitergegeben wurde?
In Wirklichkeit ist der Zusammenhang zwischen Haarbürsten und Haarwachstum komplexer, als es den Anschein hat. Während das Bürsten zahlreiche Vorteile für die Gesundheit der Haare bietet, ist die Vorstellung, dass es das Wachstum direkt beschleunigen kann, unter Haarpflegeexperten umstritten.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie Haare wachsen, was das Bürsten tatsächlich für Ihr Haar und Ihre Kopfhaut bewirkt und ob es bessere Methoden gibt, um ein kräftiges, gesundes Haarwachstum zu fördern. Am Ende werden Sie ein klareres Verständnis dafür haben, ob das Bürsten wirklich einen Unterschied in Ihrer Haarpflegeroutine bewirken kann – oder ob es an der Zeit ist, diese weit verbreitete Meinung zu überdenken.
Die Wissenschaft des Haarwachstums
Um zu verstehen, ob sich das Bürsten auf das Haarwachstum auswirkt, ist es wichtig zu wissen, wie das Haar wächst. Der Haarwuchszyklus besteht aus vier verschiedenen Phasen:
- Anagen (Wachstumsphase): Dies ist die aktive Phase, in der die Haarfollikel neues Haar produzieren. Sie kann zwischen 2 und 7 Jahren dauern.
- Katagen (Übergangsphase): Eine kurze Phase, die etwa 2 Wochen dauert, in der der Haarfollikel schrumpft und sich von der Blutversorgung löst.
- Telogen (Ruhephase): Der Follikel bleibt etwa 3 Monate lang inaktiv, bevor das Haar ausfällt.
- Exogen (Ausfallphase): Alte Haare fallen aus, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Das Haarwachstum wird durch Genetik, Hormone, den allgemeinen Gesundheitszustand und die Ernährung beeinflusst. Externe Faktoren wie Kopfhautpflege und -hygiene können zwar zur Gesundheit der Haare beitragen, bestimmen aber nicht unbedingt die Wachstumsrate.
Bürsten und Kopfhautstimulation
Einer der Hauptgründe, warum Menschen glauben, dass Bürsten das Haarwachstum anregt, ist die Vorstellung, dass es die Durchblutung der Kopfhaut fördert. Theoretisch könnte eine verbesserte Durchblutung die Haarfollikel mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgen und so ein gesundes Wachstum fördern. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Bürsten allein die Haarwuchsrate direkt erhöhen kann.
Zwar wird die Kopfhaut durch das Bürsten in gewissem Maße stimuliert, doch ist die Wirkung nicht signifikant genug, um den natürlichen Haarwuchszyklus zu verändern. Stattdessen gelten Kopfhautmassagen – insbesondere solche, die mit sanftem Druck und ätherischen Ölen durchgeführt werden – als wirksamer, um die Durchblutung zu fördern und ein gesundes Kopfhautmilieu zu begünstigen. Darüber hinaus wurden bestimmte Haarpflegeprodukte, wie z. B. Kopfhautmassagegeräte, speziell entwickelt, um die Durchblutung anzuregen und die Nährstoffversorgung der Haarfollikel zu verbessern, was möglicherweise mehr Vorteile bietet als das herkömmliche Bürsten.
Glauben Sie, dass Bürsten das Haarwachstum anregt?
Vorteile des regelmäßigen Haarbürstens
Obwohl das Bürsten das Haarwachstum nicht direkt stimuliert, spielt es eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der allgemeinen Haargesundheit. Wenn Sie das regelmäßige, sanfte Bürsten in Ihre Routine einbauen, können Sie die Haartextur, die Kämmbarkeit und den Zustand der Kopfhaut verbessern.
Verteilt natürliche Öle: Durch das Bürsten wird der natürliche Talg der Kopfhaut entlang des Haarschafts verteilt, wodurch das Haar mit Feuchtigkeit versorgt wird und Trockenheit verhindert wird. Dieser natürliche Pflegeeffekt reduziert den Bedarf an überschüssigen Haarprodukten.
Entfernt Ablagerungen und Rückstände: Es hilft, Schmutz, abgestorbene Hautzellen und Produktrückstände zu entfernen, hält die Kopfhaut sauber und fördert ein gesünderes Umfeld für das Haar.
Entwirrt das Haar: Regelmäßiges Bürsten verhindert Knoten und Verfilzungen und reduziert so das Risiko von Haarbruch und Spliss. Durch eine sanfte Technik wird die Belastung des Haarschafts minimiert.
Verleiht Glanz: Die gleichmäßige Verteilung natürlicher Öle über die gesamte Haarlänge verleiht dem Haar ein glatteres und glänzenderes Aussehen.
Durch richtiges Bürsten und die Verwendung der richtigen Hilfsmittel können Sie gesünderes, besser frisierbares Haar erhalten und gleichzeitig unnötige Schäden vermeiden.
Mögliche Risiken durch zu häufiges Bürsten
Während das Bürsten viele Vorteile bietet, kann übermäßiges Bürsten zu Haarschäden führen. Zu häufiges Bürsten schwächt die Haarsträhnen und macht sie anfälliger für Haarbruch, Kopfhautreizungen und sogar vermehrten Haarausfall.
Haarbruch: Zu häufiges Bürsten erzeugt Reibung, was zu gespaltenen Haarspitzen und geschwächten Strähnen führt, die leicht brechen.
Kopfhautreizungen: Zu starkes Bürsten kann zu empfindlicher Kopfhaut, Entzündungen und in extremen Fällen zu Haarausfall führen.
Erhöhte Talgproduktion: Zu häufiges Bürsten reizt die Talgdrüsen, was zu fettigerem Haar führt, das häufiger gewaschen werden muss.
Haarausfall: Bei Menschen mit feinem oder schütterem Haar kann übermäßiges Bürsten den Haarausfall beschleunigen und die empfindlichen Strähnen weiter schwächen.
Um diese Probleme zu vermeiden, bürsten Sie sanft und nur bei Bedarf, um das Haar zu entwirren und die natürlichen Öle zu verteilen. Wenn Sie empfindliches Haar haben, sollten Sie weiche Bürsten oder Kämme mit breiten Zinken verwenden. Wenn Sie die Häufigkeit des Bürstens begrenzen und die richtigen Techniken anwenden, können Sie die Gesundheit Ihres Haares erhalten und Schäden minimieren.
Richtige Bürsttechniken
Um das Beste aus dem Haarbürsten herauszuholen, befolgen Sie diese bewährten Verfahren:
Verwenden Sie die richtige Bürste: Wählen Sie eine Bürste, die zu Ihrem Haartyp passt. Wildschweinborstenbürsten eignen sich gut, um natürliche Öle zu verteilen, während Kämme mit breiten Zinken ideal für lockiges oder strukturiertes Haar sind.
Beginnen Sie an den Spitzen: Beginnen Sie mit dem Bürsten an den Spitzen und arbeiten Sie sich nach oben, um unnötiges Ziehen und Haarbruch zu vermeiden.
Bürsten Sie sanft: Vermeiden Sie beim Bürsten übermäßige Kraftanwendung, um Haarsträhnen nicht zu beschädigen und die Kopfhaut nicht zu reizen.
Vermeiden Sie es, nasses Haar zu bürsten: Nasses Haar ist anfälliger für Haarbruch, verwenden Sie daher einen breitzahnigen Kamm, wenn das Haar nach dem Waschen gekämmt werden muss.
Bürsten Sie nur bei Bedarf: Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht notwendig, das Haar 100 Mal am Tag zu bürsten, und es kann mehr schaden als nützen. Bürsten Sie Ihr Haar stattdessen nur bei Bedarf, um es zu entwirren und Öle zu verteilen.
Alternative Methoden zur Förderung des Haarwuchses
Da das Bürsten keinen wesentlichen Einfluss auf das Haarwachstum hat, können Sie gesünderes, kräftigeres Haar fördern, indem Sie alternative Methoden in Ihre Routine integrieren.
Kopfhautmassage: Durch Massieren der Kopfhaut mit ätherischen Ölen wie Rosmarin oder Pfefferminze kann die Durchblutung angeregt werden, wodurch Nährstoffe in die Haarfollikel gelangen und das Wachstum gefördert wird.
Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Biotin, Omega-3-Fettsäuren und Proteinen ist, trägt zur Erhaltung normaler Haare bei. Essentielle Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Zink spielen ebenfalls eine Rolle bei der Erhaltung gesunder Haare.
Minimieren Sie Hitzestyling: Übermäßige Hitze schwächt den Haarschaft, was zu Haarbruch und verlangsamtem Wachstum führt. Die Reduzierung der Hitzeeinwirkung und die Verwendung von Hitzeschutzmitteln können dazu beitragen, die Haarstärke zu erhalten.
Verwenden Sie sanfte Haarpflegeprodukte: Sulfatfreie Shampoos und feuchtigkeitsspendende Spülungen bewahren das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut und verhindern Reizungen und Trockenheit, die das Wachstum behindern können.
Wenn Sie diese Gewohnheiten übernehmen, schaffen Sie eine optimale Umgebung für das Haarwachstum und die langfristige Gesundheit Ihrer Haare.
Testen Sie unser Haarwuchs-Set
Unser Haarwuchs-Set wurde entwickelt, um das Haarwachstum zu fördern und die Haardichte zu verbessern. Es enthält das Grow & Glow Shampoo, den Conditioner und die Haarmaske, die alle so formuliert sind, dass sie das Haar stärken und Haarausfall reduzieren.
Hauptvorteile:
- Grow & Glow Shampoo: Stimuliert das Haarwachstum und macht das Haar dicker.
- Grow & Glow Conditioner: Stärkt und verbessert den Glanz.
- Grow & Glow Hair Mask: Spendet intensive Pflege und Feuchtigkeit.
Mit Wirkstoffen wie Capilia Longa und Amaranthus Caudatus Seed Extract hilft das Set, Haarausfall zu reduzieren und die Haardichte zu erhöhen. Bei regelmäßiger Anwendung sorgt es für gesünderes, volleres Haar.
Die Rolle des Bürstens in einer gesunden Haarpflege
Das Bürsten der Haare regt zwar nicht direkt das Haarwachstum an, spielt aber eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Haargesundheit. Durch regelmäßiges Bürsten werden natürliche Öle verteilt, Verfilzungen verhindert und Ablagerungen entfernt, was alles zu gesünder aussehendem Haar beiträgt.
Übermäßiges Bürsten kann jedoch zu Haarbruch und Reizungen führen, weshalb es wichtig ist, die richtigen Techniken und Hilfsmittel zu verwenden. Wer das Haarwachstum fördern möchte, sollte sich auf die Kopfhautmassage, eine ausgewogene Ernährung und die allgemeine Haarpflege konzentrieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen, als wenn man sich nur auf das Bürsten verlässt. Durch die Umsetzung gesunder Haarpflegepraktiken und die Vermeidung häufiger Fehler beim Bürsten können Sie langfristig für kräftigeres und gesünderes Haar sorgen.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.