
Lufttrocknen vs. Föhnen: Warum es besser ist, die Haare an der Luft trocknen zu lassen
bis Nitesh Sharma auf Apr 25, 2025

Durchgelesen von Dorthe Kristensen
Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 25. April 2025.
Inhaltsverzeichnis
Immer mehr Menschen entscheiden sich für natürliche, schonende Methoden zur Haarpflege, wobei das Lufttrocknen für viele zur bevorzugten Methode geworden ist. Diese Methode reduziert nicht nur die Abhängigkeit von Hitze-Stylinggeräten, sondern hilft auch, die natürliche Struktur und Integrität des Haares zu erhalten.
Nasses Haar ist besonders empfindlich. Die Cuticula, die äußere Schicht jedes Haarstrangs, quillt auf und hebt sich, wodurch das Haar anfälliger für Hitzeschäden wird. Während Hitze das Haar zusätzlich strapaziert, kann es beim Lufttrocknen allmählich regenerieren. Allerdings muss das Lufttrocknen richtig durchgeführt werden, um lang anhaltende Feuchtigkeit zu vermeiden, die zu Frizz, Schimmel auf der Kopfhaut oder Haarbruch führen kann.
Lufttrocknen oder Föhnen: Was ist besser?
Die Wahl zwischen Lufttrocknen und Föhnen ist eine wichtige Entscheidung für eine effektive Haarpflege. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und wenn Sie wissen, wann und wie Sie sie anwenden, können Sie die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Haare deutlich verbessern. In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf beide Methoden ein, um Ihnen zu helfen.
Die Auswirkungen des Föhnens
Föhnen hingegen liefert schnelle und bequeme Ergebnisse und ermöglicht eine präzise Styling und Volumen, die sonst nur schwer zu erreichen sind. Es ist eine besonders attraktive Option für Menschen mit wenig Zeit oder für diejenigen, die ihr Haar für bestimmte Anlässe stylen müssen, da es ein schnelleres Trocknen und die Möglichkeit bietet, das Haar mit Bürsten und Stylinggeräten in Form zu bringen. Föhns mit Diffusor- oder Konzentratoraufsatz können dabei helfen, den Luftstrom zu lenken und unerwünschtes Frizz zu reduzieren, sodass ein gepflegtes Aussehen leichter zu erzielen ist.
Die häufige Verwendung von hoher Hitze kann jedoch mit der Zeit die Gesundheit der Haare beeinträchtigen und zu Problemen wie übermäßiger Trockenheit, Spliss und Sprödigkeit führen, insbesondere wenn keine Hitzeschutzmittel verwendet werden. Intensive Hitze entzieht dem Haar seine natürlichen Öle und schwächt die Proteinstruktur, die den Strähnen ihre Festigkeit und Flexibilität verleiht. Mit der Zeit kann dies das Haar anfälliger für Haarbruch und Stumpfheit machen, insbesondere bei bereits empfindlichen oder behandeltem Haar.
Die wiederholte Belastung durch das Föhnen kann die Haarstruktur zerstören und sie strukturell schwächen. Selbst mit fortschrittlichen Ionen- oder Keramiktechnologien, die Schäden minimieren sollen, kann die kumulative Wirkung des täglichen Föhnens ohne ausreichenden Schutz erheblich sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Föhnen auf höchstens ein paar Mal pro Woche zu beschränken und immer ein hochwertiges Hitzeschutzspray oder eine Creme zu verwenden, die als Barriere zwischen dem Haarschaft und der heißen Luft dient.
Finden Sie heraus, was für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Lebensstil am besten geeignet ist.
Warum Lufttrocknen die bessere Wahl ist
Lufttrocknen ist eine sanfte und natürliche Alternative, die die Hitzeeinwirkung minimiert. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit empfindlichem, coloriertem oder chemisch behandeltem Haar, da das Haar so seinen natürlichen Feuchtigkeitshaushalt und seine Struktur behält.
Anstatt sich auf sofortige Styling-Ergebnisse zu konzentrieren, fördert das Lufttrocknen Geduld und Sorgfalt – Werte, die oft zu längerer Haargesundheit führen. Für viele führt diese Technik zu kräftigeren Haarsträhnen, einem verbesserten Zustand der Kopfhaut und einer gleichmäßigeren Textur mit weniger fliegenden Haaren.
So trocknen Sie Ihr Haar ohne Frizz an der Luft
- Tupfen Sie das Haar sanft trocken: Verwenden Sie ein Mikrofaserhandtuch oder ein Baumwoll-T-Shirt, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Reiben Sie das Haar nicht.
- Feuchtigkeitsspendendes Produkt auftragen: Tragen Sie im noch feuchten Zustand eine Anti-Frizz-Leave-in-Spülung oder ein Serum auf. Verwenden Sie für lockiges Haar eine silikonfreie Lockencreme.
- Das Haar nicht berühren: Lassen Sie Ihr Haar an der Luft trocknen, ohne es zu kämmen oder zu berühren, um die Struktur nicht zu zerstören.
- Schützende Frisur: Flechten Sie Ihr Haar locker oder stecken Sie es zu einem Dutt zusammen, um Frizz zu reduzieren und es vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Mit einem glättenden Produkt abschließen: Tragen Sie nach dem Trocknen ein paar Tropfen Glättungsöl oder ein feuchtigkeitsbeständiges Spray auf, um ein gepflegtes Aussehen zu erhalten.
Wie trocknen Sie Ihre Haare normalerweise nach dem Waschen?
Die besten Techniken zum Lufttrocknen für jeden Haartyp
Jeder Haartyp profitiert unterschiedlich vom Lufttrocknen, und eine auf Ihren Haartyp abgestimmte Methode kann zu gesünderen und besser frisierbaren Ergebnissen führen. Wenn Sie Ihre Routine an Ihren Haartyp anpassen, verbessern Sie sowohl das Aussehen als auch den Gesamtzustand Ihrer Haare.
Die Haarstruktur und der Feuchtigkeitsgehalt variieren und beeinflussen, wie das Lufttrocknen funktioniert. Lockiges, feines, dickes und glattes Haar reagieren unterschiedlich, und auch äußere Faktoren wie das Klima spielen eine Rolle. Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse zu kennen.
Feines Haar
Feines Haar hat oft wenig Volumen und kann selbst mit minimalem Produkt schnell schlaff oder schwer aussehen. Um dies zu vermeiden, wählen Sie leichte, wasserbasierte Stylingprodukte wie Volumen-Sprays oder Mousse, die speziell für feines Haar entwickelt wurden. Diese heben die Haarwurzeln an und unterstützen die natürliche Textur, ohne Rückstände zu hinterlassen. Schwere Cremes oder Öle sollten vermieden werden, da sie das Haar platt machen und fettig aussehen lassen können.
Für zusätzliches Volumen lassen Sie das Haar in einer erhöhten Position trocknen oder verwenden Sie Haarklammern am Oberkopf, um die Haarwurzeln anzuheben. Sobald das Haar fast trocken ist, können Sie ein Spray für mehr Volumen oder ein trockenes Texturierungsspray auftragen, um das Haar noch voller wirken zu lassen. Mit den richtigen Produkten und ein paar einfachen Styling-Tricks erhält feines Haar ein leichtes, voluminöses Finish, das den ganzen Tag lang hält.
Lockiges Haar
Lockiges Haar neigt aufgrund seiner Struktur oft zu Trockenheit und Frizz, da die natürlichen Öle nur schwer von den Haarwurzeln bis in die Spitzen gelangen können. Um die Definition und Feuchtigkeit zu erhalten, ist es wichtig, Lockencremes oder -gels zu verwenden, die Feuchtigkeit einschließen und Form geben, ohne das Haar zu beschweren.
Techniken wie „Plopping“ – das Einwickeln feuchter Locken in ein Baumwoll-T-Shirt oder ein Mikrofaserhandtuch – helfen, Frizz zu reduzieren und die Lockenbildung zu fördern, indem sie die Reibung minimieren. Das Aufkneten der Locken nach oben während des Trocknens kann die Sprungkraft und Definition zusätzlich verstärken. Für zusätzliche Feuchtigkeit über den Tag verteilt kann ein Leave-in-Conditioner oder ein Lockenauffrischungsspray helfen, Form und Glanz zu bewahren. Mit den richtigen Produkten und Techniken kann das Lufttrocknen von lockigem Haar seine natürliche Textur verbessern und es gesund und hydratisiert halten.
Dickes oder grobes Haar
Dickes oder grobes Haar speichert Feuchtigkeit länger und erfordert zusätzliche Pflege, um gleichmäßig zu trocknen. Tupfen Sie das Haar zunächst mit einem Mikrofaserhandtuch trocken, um überschüssiges Wasser zu entfernen, bevor Sie ein Produkt auftragen. Arbeiten Sie in Strähnen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und das Haar effektiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Reichhaltige Cremes, dickflüssige Leave-in-Produkte oder Öle wie Argan- oder Jojobaöl können Feuchtigkeit einschließen, Frizz reduzieren und die Geschmeidigkeit verbessern. Verwenden Sie einen breitzinkigen Kamm oder eine Entwirrbürste, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen. Für eine bessere Kontrolle flechten Sie das feuchte Haar locker oder drehen Sie es ein, um Volumen und Form zu kontrollieren. Wenn Sie es in diesen Strähnen trocknen lassen, erhalten Sie eine glattere, definiertere Textur.
Sobald das Haar trocken ist, lösen Sie die Zöpfe oder Twists vorsichtig auf, um ein gepflegtes Finish zu erzielen. Ein leicht glättendes Serum oder ein Finish-Öl kann Glanz verleihen und fliegende Haare reduzieren, sodass das Haar zwischen den Waschgängen besser frisierbar bleibt.
Welliges Haar
Welliges Haar liegt zwischen glatter und lockiger Textur und kann von Waschgang zu Waschgang unterschiedlich ausfallen. Es neigt dazu, seine Form zu verlieren oder schwer zu werden, daher sind leichte Produkte, die Feuchtigkeit spenden und einen leichten Halt geben, wichtig.
Leave-in-Conditioner, Meersalzsprays und leichte Schaumfestiger betonen die natürlichen Wellen, ohne das Haar zu verkleben. Kämmen mit den Fingern ist besser als Bürsten, da so die Wellenstruktur erhalten bleibt und Frizz reduziert wird. Das Kneten des feuchten Haares während des Trocknens unterstützt die Definition, während das Anheben der Haarwurzeln mit einer Klammer für mehr Volumen sorgt.
Um die Wellen über Nacht zu erhalten, empfiehlt sich die „Ananas-Frisur“ oder die Verwendung eines Bambuskissenbezugs, um Reibung zu minimieren. Am nächsten Tag können Sie die Wellen mit einer Mischung aus Wasser und Leave-in-Spray auffrischen, um die Sprungkraft wiederherzustellen, ohne das Haar erneut zu waschen. Mit der richtigen Pflege und minimaler Behandlung behält welliges Haar eine weiche, mühelose Textur.
Wie lange dauert es, bis das Haar an der Luft trocknet?
Die Trocknungszeit an der Luft hängt vom Haartyp, der Haardichte, der Porosität und von Umweltfaktoren wie Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation ab. Feines oder dünnes Haar kann innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde trocknen, während dickeres oder poröseres Haar zwei bis vier Stunden oder länger benötigen kann.
Um den Vorgang zu beschleunigen, tupfen Sie überschüssiges Wasser mit einem Mikrofaserhandtuch oder einem Baumwoll-T-Shirt sanft ab, um Frizz zu reduzieren und die Haarstruktur zu schützen. Die Kombination aus sanften Trocknungstechniken und minimalem Produktverbrauch kann die Trocknungszeit verkürzen und gleichzeitig die Gesundheit der Haare erhalten.
Natürlich gesundes und stylisches Haar
Lufttrocknen ist nicht nur eine passive Alternative zum Föhnen, sondern eine proaktive Strategie für gesünderes Haar. In Kombination mit den richtigen Techniken und geeigneten Produkten bewahrt es die Feuchtigkeit, beugt Schäden vor und unterstreicht die natürliche Schönheit des Haares. Lufttrocknen bedeutet, einen bewussteren und effektiveren Ansatz für die Haarpflege zu verfolgen, der sowohl Ihr Haar als auch die Umwelt pflegt.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.