Wie man lockiges Haar bürstet: Eine Anleitung für definierte, gesunde Locken
Nachricht

Wie man lockiges Haar bürstet: Eine Anleitung für definierte, gesunde Locken

bis Nanna Bundgaard auf Jul 10, 2025

Excellent Based on 4478 reviews
Dorthe Kristensen

Durchgelesen von Dorthe Kristensen

Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 10. Juli 2025.

Inhaltsverzeichnis

Direkt zur Lösung

Lockiges Haar benötigt aufgrund seiner einzigartigen Struktur und Textur eine spezielle Pflege, um gesund und definierte Locken zu erhalten. Das Bürsten, ein grundlegender Aspekt der Haarpflege, muss mit speziell auf lockiges Haar abgestimmten Techniken erfolgen, um Frizz, Haarbruch und den Verlust der Lockenstruktur zu verhindern.

Die Besonderheiten von lockigem Haar verstehen

Lockiges Haar unterscheidet sich von anderen Haartypen durch seine spiralförmige Struktur, die die Verteilung der natürlichen Kopfhautfette entlang der Haarschaft behindern kann. Diese Eigenschaft führt oft zu Trockenheit und erhöhter Brüchigkeit. Darüber hinaus sind lockige Haare aufgrund ihrer Biegungen und Drehungen anfälliger für Verfilzungen und Haarbruch. Daher erfordert das Bürsten von lockigem Haar eine methodische und schonende Vorgehensweise, um seine Integrität und sein Aussehen zu erhalten.

Die Anwendung geeigneter Bürsttechniken ist für lockiges Haar wichtig. Falsche Methoden können die Lockenstruktur zerstören, was zu Frizz und möglichen Schäden führt. Sanftes Bürsten hilft, die Lockendefinition zu erhalten und unnötigen Haarbruch zu vermeiden, was zur allgemeinen Gesundheit des Haares beiträgt.

Ist es besser, lockiges Haar nass oder trocken zu bürsten?

Lockiges Haar lässt sich im Allgemeinen am besten bürsten, wenn es feucht ist und nicht vollständig nass oder trocken. Nasses Haar ist zwar elastischer, aber aufgrund der aufgerauten Schuppenschicht auch empfindlicher, was zu Haarbruch führen kann, wenn es zu aggressiv gebürstet wird. Trockenes lockiges Haar ist weniger flexibel und neigt daher beim Entwirren zu Haarbruch und Frizz. Am besten bürsten Sie feuchtes Haar mit einem breitzinkigen Kamm oder einer Lockenbürste und verwenden Sie anschließend eine Leave-in-Spülung oder ein Entwirrungsspray, um Spannungen und Reibung zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bürsten mit den richtigen Werkzeugen und Produkten die beste Balance zwischen Schutz des Haares und Erhalt der Lockenstruktur bietet.

Empfohlene Werkzeuge zum Bürsten von lockigem Haar

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge ist beim Bürsten von lockigem Haar unerlässlich, da die Textur anfälliger für Verfilzungen, Trockenheit und Haarbruch ist. Die richtigen Werkzeuge können einen spürbaren Unterschied bei der Erhaltung der Gesundheit und der natürlichen Lockenstruktur des Haares bewirken.

  • Breitzinkige Kämme sind ideal, um das Haar sanft zu entwirren, ohne an den Locken zu ziehen oder sie zu zerstören. Unser Breitzinkiger Kamm wurde speziell für lockiges Haar entwickelt und verfügt über großzügig angeordnete Zinken, die durch Knoten gleiten und dabei die Lockenstruktur bewahren. Er hilft, Haarbruch zu reduzieren und eignet sich besonders gut für feuchtes Haar, um es sanft und effektiv zu entwirren.
  • Entwirrungsbürsten mit weichen, flexiblen Borsten sind besonders effektiv bei nassem Haar, vor allem in Kombination mit einem Entwirrungsspray oder einer Leave-in-Spülung. Diese Bürsten minimieren die mechanische Belastung des Haarschafts und reduzieren so das Risiko von Haarbruch. Unsere Entwirrungsbürste ist ein Beispiel für diesen Ansatz: Dank ihres flexiblen Designs gleitet sie sanft durch Verfilzungen, ohne zu ziehen oder Unbehagen zu verursachen. Ihre Struktur ist besonders vorteilhaft für die gleichmäßige Verteilung von Conditioner während der Dusche und sorgt für glatteres und besser kämmbares Haar.
  • Vermeiden Sie feinzinkige Kämme und herkömmliche Bürsten mit harten Borsten, da diese übermäßige Spannung erzeugen, das Risiko von Haarbruch erhöhen und zu Frizz oder Spliss führen können.
  • Entscheiden Sie sich für ergonomisch geformte Werkzeuge, die eine bessere Kontrolle und mehr Komfort bei der Anwendung bieten, sodass Sie mit der natürlichen Bewegung Ihrer Locken arbeiten können, anstatt gegen sie.

Die Wahl von Werkzeugen, die die Struktur Ihres Haares unterstützen, verbessert nicht nur das sofortige Ergebnis, sondern trägt auch langfristig zur Definition der Locken und zur allgemeinen Gesundheit des Haares bei.

Wie putzt du dein lockiges Haar am liebsten?
Wenn es mit Conditioner oder Leave-in-Spray befeuchtet ist
Auf feuchtem Haar mit Entwirrungsspray
Nur mit den Fingern auf trockenem Haar
Ich bürste es selten oder nie
Ich variiere die Methode je nach Bedarf

Techniken zum Bürsten von nassem Haar

Das Bürsten von lockigem Haar im nassen Zustand kann helfen, die Lockenstruktur zu erhalten und Haarbruch zu reduzieren, wenn es richtig gemacht wird. Dazu gehören die Verwendung der richtigen Werkzeuge, das Arbeiten in Strähnen und die Verwendung von Pflegeprodukten, die das Entwirren erleichtern. Mit der richtigen Technik sorgt das Bürsten von nassem Haar für gesündere Locken und minimiert Frizz.

Vorbereitung vor dem Bürsten

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Bürsten von nassem Haar und beginnt bereits, bevor Sie Bürste oder Kamm in die Hand nehmen. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung Ihrer Kopfhaut und Ihrer Haare mit einem feuchtigkeitsspendenden Shampoo und einer Spülung, die speziell für lockiges Haar entwickelt wurden. Diese Produkte spenden dem Haar Feuchtigkeit, machen es geschmeidig und bereiten es so auf das Kämmen vor. Nachdem Sie die Spülung ausgespült haben, tragen Sie eine großzügige Menge Leave-in-Conditioner oder Entwirrungsspray auf das noch tropfnasse Haar auf. Diese zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit sind wichtig, um Reibung zu reduzieren und Haarbruch beim Bürsten zu vermeiden.

Abteilen für bessere Kontrolle

Das Abteilen der Haare vor dem Stylen oder Entwirren ist eine einfache, aber effektive Technik, um eine bessere Kontrolle und Kämmbarkeit zu erzielen. Beginnen Sie damit, das Haar je nach Dichte und Länge in vier bis acht kleine, gleichmäßige Partien zu unterteilen. Befestigen Sie jede Partie mit Klammern, damit sie getrennt und ordentlich bleibt. Mit dieser Methode können Sie sich jeweils auf eine Partie konzentrieren, wodurch der Vorgang weniger aufwendig und präziser wird.

Das Abteilen verhindert Ziehen, verringert das Risiko von Haarbruch und stellt sicher, dass keine Stellen übersehen werden – besonders nützlich beim Auftragen von Produkten, beim Entwirren oder beim Definieren von Locken für ein gepflegteres Ergebnis.

Entwirren mit der richtigen Technik

Das Entwirren sollte immer an den Haarspitzen beginnen, wo sich Knoten häufig bilden, und dann schrittweise bis zu den Haarwurzeln fortgesetzt werden. Mit einem breitzinkigen Kamm oder einer Bürste, die speziell für lockiges Haar geeignet ist – mit flexiblen, weit auseinanderstehenden Borsten – lassen sich Verfilzungen leicht entwirren, ohne zu ziehen oder die natürliche Lockenbildung zu zerstören.

Seien Sie geduldig und sanft, streichen Sie mit glatten, nach unten gerichteten Bewegungen und vermeiden Sie grobes Ziehen. Wenn Sie auf einen hartnäckigen Knoten stoßen, tragen Sie zusätzliches Produkt auf und arbeiten Sie ihn vorsichtig mit den Fingern heraus, bevor Sie mit dem Werkzeug fortfahren.

Styling und Trocknen nach dem Bürsten

Nachdem das gesamte Haar entwirrt ist, tragen Sie eine lockenbetonende Creme, ein Gel oder eine Mousse auf das noch feuchte Haar auf, um die Locken zu definieren und die Feuchtigkeit einzuschließen. Wählen Sie ein Produkt, das zu Ihrem Lockentyp und Ihrem Stylingziel passt. Lassen Sie das Haar anschließend an der Luft trocknen oder verwenden Sie einen Diffusoraufsatz an einem Föhn, der auf niedrige oder kühle Stufe eingestellt ist. So werden die Locken in ihrer natürlichen Form fixiert, ohne zu krausen, und das Ergebnis ist definiert und glänzend.

Trockenbürsttechniken

Obwohl das Bürsten von lockigem Haar im trockenen Zustand generell nicht empfohlen wird, kann es in manchen Situationen notwendig sein – beispielsweise beim schnellen Umstylen, zum leichten Entwirren zwischen den Haarwäschen oder bei der Vorbereitung einer Hochsteckfrisur. In diesen Fällen ist besondere Vorsicht geboten, um Haarbruch oder eine Störung der natürlichen Lockenstruktur zu vermeiden.

Beginnen Sie damit, das Haar leicht mit Wasser zu besprühen, um es anzufeuchten, ohne es nass zu machen, oder tragen Sie eine kleine Menge Leave-in-Conditioner oder ein leichtes Öl auf, um die Strähnen geschmeidig zu machen und zu glätten. Dieser Schritt ist wichtig, um mechanische Belastungen zu vermeiden, denen lockiges Haar im trockenen Zustand besonders ausgesetzt ist.

Sobald das Haar vorbereitet ist, trennen Sie die Locken mit den Fingern oder einem breitzinkigen Kamm vorsichtig voneinander und entwirren Sie sie in kleinen Abschnitten. Beginnen Sie immer an den Spitzen und arbeiten Sie sich nach oben zu den Haarwurzeln vor, um Ziehen zu vermeiden und Verfilzungen zu minimieren. Nehmen Sie sich Zeit und behandeln Sie das Haar vorsichtig, um seine Struktur zu erhalten. Bei besonders hartnäckigen Verfilzungen kann es hilfreich sein, etwas Conditioner direkt auf die Verfilzung aufzutragen.

Um die Lockenform zu erhalten und nach dem Trockenbürsten mehr Definition zu verleihen, tragen Sie ein Locken-Auffrischungsspray, eine leichte Creme oder Mousse auf die gebürsteten Partien auf. Kneten Sie das Produkt in das Haar ein, damit die Locken wieder in Form kommen. Wenn gewünscht, drehen Sie kleine Partien oder formen Sie sie mit den Fingern, um Locken, die sich beim Bürsten gedehnt oder gelockert haben, wieder in Form zu bringen.

Es kann auch hilfreich sein, zum Abschluss ein leichtes Versiegelungsöl aufzutragen, um die Feuchtigkeit einzuschließen und Frizz zu reduzieren.

Warum verschwinden meine natürlichen Locken, wenn ich mein Haar bürste?

Viele Menschen mit lockigem Haar fragen sich: Warum verschwinden meine natürlichen Locken, wenn ich mein Haar bürste? Die Antwort liegt in der Reaktion der Lockenstruktur auf physische Manipulation. Wenn Locken gebürstet werden, insbesondere wenn sie trocken sind oder ohne die richtige Technik, wird das spiralförmige Muster gedehnt oder zerstört. Diese Einwirkung glättet die natürliche Form der Locken, wodurch das Haar kraus oder aufgeplustert statt definiert aussieht.

Lockiges Haar ist auf seine innere Struktur und seinen Feuchtigkeitshaushalt angewiesen, um seine Form zu behalten. Durch Bürsten wird diese Ausrichtung gestört, sofern dies nicht sorgfältig erfolgt. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, das Haar nur zu bürsten, wenn es ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist, und Werkzeuge und Techniken zu verwenden, die die Lockenstruktur unterstützen.

Nasses Bürsten mit Leave-in-Produkten, das Abteilen von Strähnen und das Arbeiten von den Spitzen nach oben können helfen, die Definition zu erhalten. Ebenso hilft das Stylen nach dem Bürsten – durch Auftragen von Lockencremes, Gels und Kneten – den Locken, wieder in ihre natürliche Form zurückzuspringen.

Pflege der Locken nach dem Bürsten

Um gesunde, definierte Locken nach dem Bürsten zu erhalten, wählen Sie schonende Trocknungstechniken, die speziell auf den Schutz der Haarstruktur und den Feuchtigkeitshaushalt abgestimmt sind. Verwenden Sie ein Mikrofaserhandtuch oder ein Baumwoll-T-Shirt, um überschüssiges Wasser vorsichtig abzutupfen, ohne das Haar zu reiben. So wird die Reibung minimiert und das Risiko von Frizz reduziert, das häufig durch die raue Textur herkömmlicher Handtücher verursacht wird. Mikrofaser ist besonders saugfähig und weich und eignet sich daher ideal für die Pflege von lockigem Haar.

Sobald das Haar ausreichend getrocknet ist, tragen Sie lockenverstärkende Stylingprodukte wie Leave-in-Cremes, Gels oder Mousses auf. Diese Produkte helfen, die Lockenstruktur zu verstärken, fliegende Haare zu reduzieren und sorgen für lang anhaltenden Halt den ganzen Tag über. Achten Sie darauf, sie gleichmäßig aufzutragen und das Haar sanft von den Spitzen nach oben zu kneten, um die Locken natürlich zu formen.

Neben der Pflege tagsüber ist es ebenso wichtig, Ihre Locken nachts zu schützen. Das Schlafen auf einem Bambuskissenbezug reduziert die Reibung erheblich und hilft, die Locken zu erhalten, indem es die Haarstruktur minimal beeinträchtigt. Alternativ kann das Umwickeln der Haare mit einer Bambushaube einen ähnlichen Schutz bieten, insbesondere für Personen mit engeren Locken oder längeren Haaren.

Häufige Fehler, die beim Bürsten von lockigem Haar zu vermeiden sind

Selbst mit den besten Absichten kann man beim Bürsten von lockigem Haar leicht Fehler machen. Die Antwort liegt darin, zu verstehen, was man nicht tun sollte, genauso wie die richtigen Techniken zu kennen. Bestimmte Gewohnheiten können die Lockendefinition beeinträchtigen, zu Haarbruch führen oder langfristige Schäden verursachen. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Fehler – und wie Sie diese vermeiden können.

Zu häufiges Bürsten

Zu häufiges Bürsten von lockigem Haar kann zu kumulativen Schäden führen, die den Haarschaft schwächen und die natürliche Lockenstruktur beeinträchtigen. Im Gegensatz zu glattem Haar, das häufiges Bürsten mit minimalen Beeinträchtigungen toleriert, ist lockiges Haar aufgrund seiner gewellten Form und geringeren Feuchtigkeitsspeicherung anfälliger für mechanische Belastungen. Lockiges Haar gedeiht am besten, wenn es möglichst wenig manipuliert wird. Übermäßiges Bürsten kann zu Frizz, Spliss und mit der Zeit sogar zu einem Verlust der Lockendefinition führen, wodurch das Haar stumpf und auf Dauer schwerer zu stylen ist.

Es ist wichtig zu verstehen, dass lockige Strähnen von Natur aus empfindlicher sind und eine strategische Behandlung erfordern. Aufgrund ihrer Struktur entstehen entlang der Strähne mehrere Punkte, an denen sich Belastungen konzentrieren können, was die Bruchgefahr erhöht. Daher sollte das Bürsten nur dann erfolgen, wenn es wirklich notwendig ist, z. B. an Waschtagen, wenn das Haar mit Feuchtigkeit versorgt ist, oder zur leichten Pflege zwischen den Haarwäschen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie darauf achten, wann und wie Sie bürsten, können Sie die Integrität der Locken schützen.

In diesen Momenten ist es ebenso wichtig, das Bürsten mit Geduld und Konsequenz anzugehen. Verwenden Sie sanfte, bewusste Striche und teilen Sie das Haar in überschaubare Partien auf, um es besser kontrollieren zu können und Spannungen zu reduzieren. Wenn Sie sich Zeit nehmen, beugen Sie nicht nur Schäden vor, sondern können auch Verfilzungen gründlicher entfernen, insbesondere bei dichterem oder längerem Haar. Diese sorgfältige Vorgehensweise, bei der Sie das Haar Partie für Partie bearbeiten, fördert eine gesunde Bürstroutine, die die natürliche Lockenstruktur unterstützt, anstatt sie zu beeinträchtigen.

Verwendung falscher Werkzeuge

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von Werkzeugen, die für lockiges Haar nicht geeignet sind. Bürsten mit steifen oder dicht gepackten Borsten oder feinzinkige Kämme können übermäßige Spannung auf die Strähnen ausüben, was zu unnötiger Belastung und Haarbruch führt. Die Wahl der richtigen Werkzeuge – wie breitzinkige Kämme oder speziell für Locken entwickelte Entwirrbürsten – ist nicht nur eine Frage der Vorliebe, sondern ein grundlegender Bestandteil der Haarpflege.

Bürsten ohne Feuchtigkeit

Zu guter Letzt ist Feuchtigkeit bei der Pflege von lockigem Haar unverzichtbar. Das Bürsten trockener, spröder Locken ohne richtige Vorbereitung kann zu irreversiblen Schäden führen. Achten Sie beim Entwirren immer darauf, dass das Haar gut gepflegt oder zumindest leicht feucht ist. Das vorherige Auftragen einer Leave-in-Spülung, eines Entwirrungssprays oder eines leichten Öls macht die Strähnen nicht nur weich, sondern sorgt auch für die nötige Gleitfähigkeit, um Verfilzungen sicher auszukämmen. Wenn diese Grundprinzipien beachtet werden, wird das Bürsten zu einem wirksamen und unterstützenden Teil einer gesunden Pflege für lockiges Haar.

Richtiges Bürsten: Für gesunde, definierte Locken

Das richtige Bürsten ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege von lockigem Haar. Wenn Sie die besonderen Anforderungen von lockigem Haar verstehen und die besten Methoden zum Bürsten – ob nass oder trocken – befolgen, können Sie die Gesundheit Ihres Haares erhalten, Schäden vermeiden und die natürliche Schönheit Ihrer Locken bewahren.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.

Schilder: