Lockentypen erklärt: Ein umfassender Leitfaden zu den Haartypen 2B, 2C, 3A und 3B
Nachricht

Lockentypen erklärt: Ein umfassender Leitfaden zu den Haartypen 2B, 2C, 3A und 3B

bis Nanna Bundgaard auf Jul 10, 2025

Excellent Based on 4478 reviews
Dorthe Kristensen

Durchgelesen von Dorthe Kristensen

Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 10. Juli 2025.

Inhaltsverzeichnis

Direkt zur Lösung

Das Verständnis Ihres Lockentyps ist unerlässlich für die Entwicklung einer Haarpflege-Routine, die sowohl die Definition als auch die langfristige Gesundheit Ihrer Haare fördert. Die Lockentypen 2B bis 3B umfassen ein breites Spektrum an Texturen, von sanften Wellen bis hin zu federnden Locken, die jeweils ihre eigene Struktur und Pflegeanforderungen haben.

2B-Haare haben typischerweise lockere, S-förmige Wellen, die in der Mitte der Haarlänge beginnen und zu Frizz neigen. 2C-Haare sind dicker und haben definiertere Wellen, die manchmal fast zu lockeren Locken werden. 3A-Locken sind weich, gleichmäßig und federnd, während 3B-Locken fester, dichter und über die Kopfhaut verteilt variabler sind.

Da jeder Typ Feuchtigkeit unterschiedlich aufnimmt und auf Produkte unterschiedlich reagiert, ist eine individuell abgestimmte Pflege entscheidend. Leichte Leave-in-Conditioner, lockenbetonende Cremes und feuchtigkeitsspendende Behandlungen können helfen, die Textur und Sprungkraft zu verbessern. Techniken wie Plopping oder Diffusoren bei geringer Hitze unterstützen ebenfalls die Lockenform und das Volumen, ohne Frizz zu verursachen, sodass Sie Ihr natürliches Haar mit Leichtigkeit stylen können.

Lockentypen verstehen

Das Lockentyp-System kategorisiert Haare anhand ihres natürlichen Wachstumsmusters und des Grades der Locken oder Wellen. Dieses System reicht von Typ 1, der glattes Haar ohne Wellen oder Locken umfasst, bis zu Typ 4, der die engsten Locken und Knicke umfasst. Dazwischen liegen die Typen 2 und 3, die welliges Haar bzw. lockiges Haar umfassen.

Typ 2-Haar ist im Allgemeinen durch S-förmige Wellen unterschiedlicher Intensität gekennzeichnet, während Typ 3 durch klarere Spiralen und Locken gekennzeichnet ist. Jeder Typ wird weiter in Unterkategorien unterteilt – wie 2A, 2B, 2C, 3A, 3B und 3C – basierend auf den spezifischen Eigenschaften der Locken, einschließlich ihrer Breite, Dichte und der Nähe des Lockenmusters zur Haarwurzel.

Untertypen wie 2B, 2C, 3A und 3B sind besonders hilfreich, um die Nuancen des Lockenmusters zu erkennen und zu verstehen, die einen erheblichen Einfluss darauf haben können, wie sich das Haar verhält, auf Feuchtigkeit reagiert und Feuchtigkeit speichert.

Wenn Sie Ihren genauen Lockentyp kennen, können Sie Ihre Haarpflege gezielter gestalten, einschließlich der Produktauswahl, der Stylingtechniken und der langfristigen Pflege. Indem Sie herausfinden, wo Ihr Haar in diesem Rahmen einzuordnen ist, legen Sie den Grundstein für gesündere, besser frisierbare Locken, die mit der richtigen Pflege optimal zur Geltung kommen.

Haartyp 2B

Haare vom Typ 2B zeichnen sich durch ausgeprägte S-förmige Wellen aus, die etwa in der Mitte der Haarlänge beginnen und bis in die Spitzen reichen. Sie liegen zwischen glattem und lockigem Haar und haben oft eine weiche, strandähnliche Textur. Obwohl sie mühelos aussehen, können Haare vom Typ 2B aufgrund ihrer Neigung zu Frizz, insbesondere bei feuchten Bedingungen, schwierig zu pflegen sein. Außerdem neigen sie dazu, an den Haarwurzeln flach zu fallen. Um die Definition und natürliche Bewegung zu erhalten, ohne das Haar zu beschweren, sollten Sie leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte verwenden und eine ausgewogene Haarpflege-Routine befolgen.

Häufige Herausforderungen bei 2B-Haar

2B-Haar neigt zu Frizz, insbesondere in feuchten Umgebungen. Gleichzeitig kann es an den Haarwurzeln flach erscheinen, da es am Oberkopf nur wenig Volumen hat. Das Wellenmuster kann ungleichmäßig sein, wobei einige Bereiche definierter sind als andere, was zu einer gemischten Textur führt, die ein durchdachtes Styling erfordert.

Umweltveränderungen – wie trockene Luft, Feuchtigkeit oder hartes Wasser – können die Kämmbarkeit erheblich beeinträchtigen. In kälteren oder trockeneren Bedingungen können die Wellen ihre Sprungkraft verlieren, während Feuchtigkeit das natürliche Muster verstärken oder überwältigen kann. Eine Routine, die sich an wechselnde Bedingungen anpasst, ist der Schlüssel zu gleichbleibenden Ergebnissen.

Empfohlene Produkte für 2B-Haar

Um 2B-Wellen zu erhalten, wählen Sie leichte Produkte, die Form und Bewegung unterstützen, ohne sich abzubauen oder das Haar zu beschweren. Beachten Sie Folgendes:

  • Volumengebende Schaumfestiger: Verleihen dem Haar Ansatzvolumen und definieren die Wellen.
  • Meersalzsprays: Betonen die Textur und sorgen für einen Beach-Look.
  • Leichte Gels: Bieten flexiblen Halt ohne zu verkleben oder Rückstände zu hinterlassen.

Vermeiden Sie schwere Cremes und Öle, die die Wellen flach machen und ein fettiges Aussehen verursachen können. Entscheiden Sie sich stattdessen für Formeln mit folgenden Inhaltsstoffen:

  • Feuchthaltemittel: Binden und speichern Feuchtigkeit.
  • Leichte Fixiermittel: Erhalten die Struktur, ohne zu verkleben.
  • Rückstandsarme Inhaltsstoffe: Das Haar fühlt sich zwischen den Haarwäschen frisch und luftig an.

Tipps zur Reinigung und Pflege

  • Verwenden Sie ein sulfatfreies Shampoo: Reinigt sanft, ohne die natürlichen Öle aus dem Haar zu entfernen.
  • Verwenden Sie anschließend einen leichten Conditioner: Spendet Feuchtigkeit, ohne zu beschweren.
  • Verwenden Sie regelmäßig eine intensive Pflegekur: Hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und die Wellenstruktur zu schützen.

Styling-Tipps für 2B-Haar

Die richtigen Stylingmethoden können helfen, Frizz zu reduzieren und die Wellenstruktur zu verbessern. Für optimale Ergebnisse probieren Sie Folgendes aus:

  • Tragen Sie das Produkt auf das feuchte Haar auf: Schließt Feuchtigkeit ein und sorgt für Halt vor dem Trocknen.
  • Nach oben kneten: Fördern Sie die Wellenbildung, indem Sie das Haar von den Spitzen bis zu den Ansätzen anheben.
  • Mit geringer Hitze föhnen: Verwenden Sie einen Diffusoraufsatz und eine niedrige Hitzeeinstellung, um Form und Volumen zu verbessern.
  • Trocknen Sie das Haar mit einem Mikrofaserhandtuch oder einem Baumwoll-T-Shirt, um Reibung zu minimieren und Frizz zu reduzieren.
  • Schlafen Sie auf einem Bambus-Kissenbezug: Dieser verhindert Reibung während der Nacht und hilft, die Wellenstruktur bis zum Morgen zu erhalten.

[announcement]

Haartyp 2C

2C-Haare sind dicker und grober als 2B-Haare und haben ausgeprägtere Wellen, die oft an den Haarwurzeln beginnen. Dieser Haartyp kann manchmal an echte Locken grenzen und ist für seine robuste Textur bekannt. Es bietet von Natur aus Volumen, neigt aber auch stärker zu Frizz, insbesondere bei feuchtem oder regnerischem Wetter. Aufgrund seiner Struktur neigt 2C-Haar eher zum Verfilzen und kann ohne die richtige Haarpflege schwierig zu bändigen sein.

Pflege und Produkte für 2C-Haar

Dieser Haartyp neigt zu Frizz und profitiert von Produkten, die sowohl Feuchtigkeit spenden als auch Halt geben. Beachten Sie Folgendes, um das Haar effektiv zu pflegen:

  • Feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner, um den Haarschaft zu pflegen und geschmeidig zu halten
  • Leave-in-Behandlungen, die Feuchtigkeit einschließen und Frizz reduzieren
  • Lockencrèmes mit leichtem Halt, die auf das feuchte Haar aufgetragen werden, um die Wellenstruktur zu betonen, ohne das Haar zu beschweren oder fettig zu machen

Diese Produkte wirken zusammen, um die natürliche Struktur des Haares zu erhalten und unerwünschtes Frizz zu minimieren.

Entwirren und intensive Pflege

  • Vermeiden Sie es, trockenes 2C-Haar zu bürsten, da dies zu Frizz und Haarbruch führen kann.
  • Entwirren Sie das Haar stattdessen im nassen und gepflegten Zustand mit den Fingern oder einem breitzinkigen Kamm, um Schäden zu vermeiden.
  • Auf diese Weise bleibt die Wellenstruktur erhalten und das Haar bleibt gesund.
  • Wenden Sie einmal pro Woche eine intensive Pflege an, um die Feuchtigkeit einzuschließen und die Kämmbarkeit zu verbessern.
  • Eine wöchentliche Tiefenpflege macht das Haar weicher, kräftiger und lässt es sich die ganze Woche über leichter stylen.

Styling-Tipps für 2C-Haar

  • Feuchtigkeitsspendende Methoden wie Plopping und Lufttrocknen eignen sich besonders gut für 2C-Wellen.
    • Plopping verstärkt die Locken und verkürzt die Trocknungszeit.
    • Lufttrocknen hilft, Hitzeschäden zu vermeiden und die Wellen zu definieren.
  • Gelegentlich kann ein Föhn mit niedriger Hitze und geringer Geschwindigkeit verwendet werden, insbesondere wenn das Haar schneller trocknen soll oder mehr Volumen am Ansatz gewünscht ist.

Nachtpflege und zusätzliche Definition

  • Ein Kissenbezug aus Bambus reduziert Reibung und minimiert so Frizz am Morgen.
  • Für zusätzliche Struktur kann vor dem Trocknen ein leichtes Mousse oder Gel aufgetragen werden, das den ganzen Tag über für den nötigen Halt sorgt, damit die Wellen definiert bleiben.

Welchen Lockentyp haben Sie Ihrer Meinung nach?
2B – Leichte S-förmige Wellen
2C – Dickere Wellen, fast Locken
3A – Weiche spiralförmige Locken
3B – Enge und federnde Locken
Ich bin mir noch nicht ganz sicher

Haartyp 3A

3A-Locken bilden lockere, spiralförmige Ringel mit einem Umfang ähnlich wie Kreide. Diese Locken sind in der Regel glänzend, federnd und gut definiert und verleihen dem Haar bei richtiger Pflege ein voluminöses, schwungvolles Aussehen.

Allerdings fehlt es 3A-Haar oft an Konsistenz im Lockenmuster über die gesamte Kopfhaut. Während einige Partien strukturierte Spiralen bilden, können andere lockerer wirken, was zu einer ungleichmäßigen Textur führt, wenn das Haar nicht bewusst gestylt wird.

Herausforderungen und Überlegungen

Frizz ist ein häufiges Problem bei 3A-Locken, insbesondere bei feuchten Bedingungen oder nach dem Bürsten. Die Struktur der Locken kann auch leicht beschwert werden, wodurch es schwierig ist, das Volumen an den Haarwurzeln zu erhalten. Da diese Locken lockerer sind als die Typen 3B oder 3C, können sie mit der Zeit gestreckt oder schlaff erscheinen, insbesondere wenn schwere Produkte oder häufiges Styling zum Einsatz kommen.

Feuchtigkeitsversorgung und Pflege

Die Feuchtigkeitsversorgung ist für 3A-Locken unerlässlich. Gut mit Feuchtigkeit versorgte Strähnen behalten besser ihre Form und sind widerstandsfähiger gegen Frizz. Für optimale Ergebnisse sollten Sie Folgendes beachten:

  • Wählen Sie Produkte, die Aloe Vera, Glycerin oder Panthenol enthalten, da diese Inhaltsstoffe die Geschmeidigkeit und Elastizität verbessern.
  • Verwenden Sie Formulierungen auf Wasserbasis, die Feuchtigkeit spenden, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Eine Pre-Poo-Behandlung in Ihrer Routine kann 3A-Haar zusätzlichen Schutz bieten. Dazu gehören:

  • Tragen Sie vor dem Waschen Kokosnussöl, Arganöl oder Avocadoöl auf.
  • Lassen Sie das Öl vor dem Waschen 15 bis 30 Minuten einwirken, um die natürlichen Öle zu erhalten und das Haar leichter kämmbar zu machen.

Styling- und Pflege-Techniken

  • Verwenden Sie lockendefinierende Gels und Cremes: Diese reduzieren Schwellungen und fliegende Haare und halten die Locken in Form.
  • Auf das nasse Haar auftragen: Verteilen Sie das Produkt mit der „betenden Hände”-Methode oder mit den Fingern, um die natürlichen Lockenbüschel zu erhalten und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Zwischen den Waschtagen auffrischen: Verwenden Sie eine Sprühflasche mit Wasser und verdünntem Leave-in-Conditioner, um die Locken ohne vollständiges Waschen wiederzubeleben.
  • Lockenschutz über Nacht: Schlafen Sie auf einem Bambuskissenbezug oder wickeln Sie das Haar in einen Bambusschal, um Reibung zu reduzieren und die Lockenform bis zum Morgen zu erhalten.

Tipps zum Entwirren und Trocknen

  • Vermeiden Sie es, trockenes 3A-Haar zu bürsten, da dies die Lockenstruktur zerstören und zu Frizz führen kann.
  • Entwirren Sie das Haar stattdessen unter der Dusche vorsichtig mit einem breitzinkigen Kamm oder Ihren Fingern, während die Spülung noch im Haar ist.
  • Zum Trocknen lassen Sie das Haar am besten an der Luft trocknen oder verwenden Sie einen Diffusor mit geringer Hitze und geringem Luftstrom.
  • So bleibt das Volumen an den Haarwurzeln erhalten und die natürliche Lockenform bleibt geschützt.

Haartyp 3B

Haare vom Typ 3B haben im Vergleich zu 3A engere, federnde Locken mit einem Durchmesser, der dem eines Sharpie-Markers ähnelt. Diese Locken sind voluminöser und dichter, was zu einem vollmundigen Aussehen führt, das natürlich die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Die Dichte kann jedoch auch dazu führen, dass die natürlichen Öle der Kopfhaut weniger gut in die Haarschaft eindringen können, was das Risiko von Trockenheit erhöht. Schrumpfung ist häufig, was bedeutet, dass das Haar in seinem natürlichen Zustand oft kürzer erscheint.

Texturvariationen

Dieser Haartyp zeichnet sich durch eine Kombination verschiedener Texturen aus. Einige Strähnen bilden enge Spiralen, während andere lockerer oder krauser sind. Dies führt zu einer abwechslungsreichen Struktur im gesamten Haar, was die tägliche Pflege komplexer macht. Da jeder Teil des Haares unterschiedlich auf Produkte und Techniken reagiert, ist ein maßgeschneiderter Ansatz erforderlich, um eine gleichmäßige Definition und bessere Kämmbarkeit zu erzielen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist wichtig, um die richtigen Produkte und Pflegeroutinen für die Bedürfnisse des gesamten Haares auszuwählen.

Feuchtigkeit und Pflege

Bei 3B-Haar ist es wichtig, den Fokus auf die Feuchtigkeitsspeicherung zu legen, um die Elastizität, den Glanz und die allgemeine Gesundheit des Haares zu erhalten. Da dieser Haartyp leicht austrocknet, ist eine konsequente Pflege unerlässlich.

  • Verwenden Sie einmal pro Woche oder häufiger eine Tiefenpflege, um den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen.
  • Wählen Sie feuchtigkeitsspendende Stylingprodukte, die die natürliche Struktur des Haares unterstützen.
  • Inhaltsstoffe wie Glycerin, Aloe Vera und Honig sind besonders wirksam, um Feuchtigkeit anzuziehen und im Haarschaft zu speichern.

Eine konsequente Feuchtigkeitspflege hilft, die Sprungkraft und Definition der Locken zu erhalten.

Styling und Schutz

  • Um Frizz zu vermeiden, sollte das Haar mit den Fingern oder einem breitzinkigen Kamm entwirrt werden, wenn es nass und mit Conditioner gesättigt ist.
  • Trockenes Haar sollte nicht gekämmt oder gebürstet werden.
  • Stylingprodukte mit flexiblem Halt definieren Locken, ohne sie zu versteifen.
  • Schützende Frisuren und das Schlafen mit einer Bambushaube oder auf einem Bambuskissenbezug helfen, die Feuchtigkeit und die Lockendefinition über Nacht zu erhalten.

Erhalten Sie einen 10 % Rabattcode per E-Mail

Erhalten Sie die besten Tipps und Tricks für Ihr Haar von Lotte und Nanna 🥰

Akzeptieren Sie Ihre natürliche Lockenstruktur

Wenn Sie Ihren Lockentyp kennen, können Sie eine auf die Bedürfnisse Ihres Haares abgestimmte Routine entwickeln. Ob Sie nun weiche Wellen oder federnde Locken haben, die Akzeptanz Ihrer natürlichen Textur ist eine Reise der Selbstfindung und Pflege. Mit den richtigen Techniken und Stylingprodukten kann jeder Lockentyp so betont werden, dass sein natürlicher Charakter zur Geltung kommt.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.

Schilder: