Wie man Wirbel loswird: Tipps für besser frisierbares Haar
Nachricht

Wie man Wirbel loswird: Tipps für besser frisierbares Haar

bis Nanna Bundgaard auf May 27, 2025

Excellent Based on 4478 reviews
Dorthe Kristensen

Durchgelesen von Dorthe Kristensen

Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 18. Juni 2025.

Inhaltsverzeichnis

Cowlicks sind ein häufiges und oft frustrierendes Haarproblem für Menschen aller Haartypen. Ob es sich nun um eine hartnäckige Strähne am Oberkopf oder eine widerspenstige Stelle am Haaransatz handelt, die sich einfach nicht bändigen lässt – Cowlicks können selbst den sorgfältigsten Frisuren einen Strich durch die Rechnung machen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, was Cowlicks sind, warum sie entstehen und vor allem, wie Sie Cowlicks loswerden oder zumindest effektiv in den Griff bekommen können.

Was ist ein Wirbel?

Ein Wirbel ist eine Haarpartie, die in eine andere Richtung wächst als der Rest und dadurch absteht oder in einem ungewöhnlichen Winkel liegt. Der Begriff stammt vermutlich von den Wirbeln, die das Fell eines Kalbs hinterlässt, wenn es von seiner Mutter geleckt wird.

Cowlicks treten am häufigsten am Scheitel oder am Haaransatz auf, können aber auch an anderen Stellen auftreten. Sie sind in der Regel genetisch bedingt und bereits in jungen Jahren sichtbar. Cowlicks sind zwar nicht schädlich, können aber eine hartnäckige Herausforderung beim Styling darstellen.

Was verursacht einen Cowlick?

Cowlicks entstehen durch die einzigartige Ausrichtung der Haarfollikel in der Kopfhaut. Diese Follikel wachsen spiralförmig oder entgegen der Wuchsrichtung der umgebenden Haare, wodurch bestimmte Partien abstehen, die Richtung ändern oder sich gar nicht stylen lassen. Dieses natürliche Wachstumsmuster ist genetisch bedingt, sodass Cowlicks in der Regel schon in jungen Jahren auftreten und über die Zeit hinweg bestehen bleiben.

Die Haarstruktur beeinflusst zusätzlich die Sichtbarkeit und das Verhalten einer Haarwirbel. Grobes oder dickes Haar betont oft das widerspenstige Muster und macht die Haarwirbel deutlicher sichtbar, während feines oder glattes Haar zwar glatter erscheint, sich aber dennoch nicht glatt legen lässt. Umweltfaktoren wie Luftfeuchtigkeit und Haarlänge können ebenfalls beeinflussen, wie stark eine Haarwirbel an einem bestimmten Tag sichtbar ist.

Je nach ihrer Lage – häufig am Scheitel, am Haaransatz oder im Nacken – können Wirbel bestimmte Frisuren stärker stören als andere, sodass durchdachte Schnitt- und Stylingtechniken erforderlich sind, um mit ihrer Richtung zu arbeiten und nicht gegen sie.

Techniken zum Umgang mit Wirbeln

Um Wirbel effektiv zu bändigen, ist eine Kombination aus Technik, Styling-Tools und dem richtigen Haarschnitt erforderlich. In den folgenden Abschnitten stellen wir bewährte Methoden vor, mit denen Sie wieder die Kontrolle über hartnäckige Haarwuchsformen zurückgewinnen können.

Föhnen

Eine der effektivsten Methoden, um einen Wirbel zu bändigen, besteht darin, ihn unmittelbar nach dem Waschen zu trainieren, da das Haar dann am formbarsten ist und am besten auf Stylingmaßnahmen reagiert.

Beginnen Sie damit, das Haar sanft mit einem Handtuch zu trocknen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, und teilen Sie dann den Bereich ab, in dem die Wirbel am stärksten ausgeprägt sind. Während das Haar noch feucht ist, richten Sie den Luftstrom eines Föhns mit Aufsatz direkt gegen die natürliche Wuchsrichtung. Föhnen Sie das Haar in kurzen, kontrollierten Stößen, während Sie es mit der anderen Hand oder einer Stylingbürste in die entgegengesetzte Richtung halten.

Dieser gleichmäßige Widerstand hilft, das Haar „zurückzusetzen“ und sorgt für einen glatteren Fall. Eine Rundbürste kann in diesem Schritt besonders effektiv sein, da Sie damit das Haar straff ziehen und gleichzeitig glätten können, wodurch es mehr Volumen erhält und in die gewünschte Position gebracht wird. Wenn Sie diese Technik regelmäßig als Teil Ihrer Routine anwenden, können Sie die Kämmbarkeit Ihres Haares mit der Zeit deutlich verbessern.

Stylingprodukte

Produkte wie Pomaden, Wachse und stark fixierende Gels bieten viel Halt und Gewicht und sind daher besonders effektiv, um Cowlicks den ganzen Tag über in Form zu halten, insbesondere bei feuchtem oder windigem Wetter. Diese Stylinghilfen verleihen dem Haar Struktur und helfen ihm, sich in die gewünschte Richtung zu legen, wodurch es weniger widerspenstig wirkt.

Für diejenigen, die einen natürlicheren Look wünschen oder eine leichtere Textur bevorzugen, sind leichte Mousse oder Stylingcremes eine hervorragende Alternative. Diese Produkte verleihen subtil Halt und Form, ohne zu versteifen, und sind daher ideal für den täglichen Gebrauch.

Wenn Sie eines dieser Produkte auf das noch feuchte Haar auftragen, haftet es besser an den Strähnen. Zusätzlich kann die Verwendung von Föhnwärme nach dem Auftragen den Fixierungsprozess verbessern, das Haar besser in Form halten und für länger anhaltende Ergebnisse sorgen.

Wie gehst du normalerweise mit hartnäckigen Haarwirbeln um?
Föhnen in die entgegengesetzte Richtung
Stylingprodukte wie Gel oder Wachs
Ein maßgeschneiderter Haarschnitt, um die Strähne zu kaschieren
Ich versuche, die Strähne mit der Zeit zu trainieren
Ich habe aufgegeben und lasse sie einfach so, wie sie ist

Haarschnitte und Frisuren

Die Wahl des richtigen Haarschnitts kann dazu beitragen, Wirbel weniger sichtbar zu machen. Die Struktur und die Stylingtechnik spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob sie betont oder kaschiert werden.

Kurze Haarschnitte

Kurze Frisuren eignen sich besonders gut, um Wirbel zu bändigen, da die geringere Länge das Haar weniger abstehen lässt und sich leichter stylen lässt. Buzz Cuts beseitigen Cowlicks praktisch vollständig, während Pixie Cuts und kurz geschnittene Frisuren eine präzise Formgebung und ein einfaches Ausblenden von Problemzonen ermöglichen.

Diese Haarschnitte geben Stylisten mehr Kontrolle und Flexibilität, um mit dem natürlichen Wachstumsmuster zu arbeiten, sodass Cowlicks oft kaum noch zu sehen sind. Mit der richtigen Technik kann ein kurzer Schnitt die durch Cowlicks verursachte ungleichmäßige Textur und Richtung neutralisieren, was zu einem saubereren, einheitlicheren Look führt, der weniger Pflege erfordert.

Längere Frisuren

Längere Frisuren können ebenfalls ein wirksames Mittel gegen Wirbel sein, da das zusätzliche Gewicht hilft, hartnäckige Strähnen auf natürliche Weise nach unten zu drücken. Dieses Gewicht verringert die Neigung des Haares, sich aufzubauschen oder sich nicht stylen zu lassen.

Strategische Stufen können die Kontrolle weiter verbessern, indem sie das Volumen so umverteilen, dass sich die Wirbel in das umgebende Haar einfügen. Ausgefranste Spitzen mildern Übergänge und helfen, unregelmäßige Wachstumsmuster zu kaschieren, insbesondere am Oberkopf oder am Haaransatz. Längeres Haar erfordert zwar mehr täglichen Stylingaufwand, bietet aber vielseitige Möglichkeiten und lässt sich mit einer durchdachten Formgebung gut mit Wirbeln kombinieren.

Styling-Tricks gegen Wirbel

Styling-Techniken können eine wichtige Rolle dabei spielen, Wirbel weniger sichtbar zu machen. Der Wechsel zu einem Seitenscheitel ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Blick abzulenken und die Aufmerksamkeit von ungleichmäßigen Stellen zu nehmen.

Strukturierte Schnitte sorgen für Bewegung und Unregelmäßigkeit und lassen Wirbel im Gesamtlook weniger auffallen. Ponyfrisuren, insbesondere solche mit weichen oder feinen Spitzen, können Wirbel am Haaransatz kaschieren, indem sie sie mit dem restlichen Haar verschmelzen lassen. Auch der Einsatz von Hitze-Stylinggeräten, Stylingprodukten oder das Föhnen in die entgegengesetzte Richtung können mit der Zeit helfen, das Haar zu trainieren.

Das Haar trainieren

Durch konsequentes Styling über einen längeren Zeitraum ist es manchmal möglich, das Haar in eine andere Richtung zu „trainieren“ und so allmählich ein besser frisierbares Wachstumsmuster zu fördern. Dieser Prozess erfordert eine bewusste und konsequente Vorgehensweise, bei der das Haar regelmäßig in die gewünschte Richtung gekämmt wird – idealerweise, solange es noch feucht und formbar ist.

Das Auftragen einer kleinen Menge Stylingprodukt, z. B. eines leichten Gels oder einer Glättungscreme, hilft, die neue Richtung zu festigen, indem es Halt und Struktur verleiht. Verwenden Sie anschließend einen Föhn bei mittlerer Hitze, um die Position zu fixieren. Die Verwendung einer Bürste oder eines Kamms während des Trocknens sorgt für mehr Präzision und eine bessere Ausrichtung.

Über mehrere Wochen hinweg kann die wiederholte Anwendung dazu beitragen, den Widerstand der Strähne zu verringern, wobei das Ausmaß der Veränderung je nach Haartyp und natürlicher Ausrichtung der Haarfollikel variieren kann. Dies ist zwar keine garantierte Lösung, führt jedoch oft zu einer spürbaren Verbesserung des Haarverhaltens, wodurch das tägliche Styling einfacher und vorhersehbarer wird.

Häufig gestellte Fragen zu Strähnen

Können Strähnen dauerhaft entfernt werden?

Nein, da Wirbel in der natürlichen Ausrichtung der Haarfollikel unter der Kopfhaut begründet sind, können sie ohne medizinischen oder chirurgischen Eingriff nicht dauerhaft entfernt oder verändert werden, was bei einem solchen kosmetischen Problem selten in Betracht gezogen oder empfohlen wird. Sie lassen sich jedoch mit konsequenten Stylingmethoden, die ihr Auftreten minimieren, effektiv in den Griff bekommen. Diese Maßnahmen beseitigen die Wirbel zwar nicht vollständig, reduzieren aber ihren Einfluss auf das Aussehen der Haare erheblich.

Sind Wirbel ein Zeichen für Haarausfall?

Nicht unbedingt. Cowlicks können zwar bei dünner werdendem Haar aufgrund des insgesamt geringeren Volumens und der geringeren Deckkraft stärker auffallen, sie stehen jedoch nicht in einem Zusammenhang mit dem biologischen Prozess des Haarausfalls. Das Vorhandensein eines Cowlicks wird in der Regel durch die Ausrichtung der Haarfollikel bestimmt und nicht durch die Gesundheit oder Dichte des Haares selbst.

Bei dünner werdendem Haar kann der Kontrast zwischen der Haarwirbel und der umgebenden Haarpartie stärker hervortreten, was zu der falschen Annahme führen kann, dass Haarwirbel ein Zeichen für Haarausfall sind. Allerdings können auch Menschen mit vollem und gesundem Haar ausgeprägte Haarwirbel haben. Es ist wichtig, zwischen natürlichen Haarwuchsmustern und Erkrankungen, die zu Haarausfall führen, zu unterscheiden, um unnötige Sorgen zu vermeiden.

Gibt es bestimmte Haartypen, bei denen Wirbel stärker ausgeprägt sind?

Ja, dickes, grobes oder lockiges Haar kann Wirbel aufgrund des zusätzlichen Volumens, der Dichte und der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegenüber Manipulationen, die diese Texturen oft aufweisen, stärker hervorstechen lassen. Das Haar neigt dazu, stärker in sein natürliches Muster zurückzuspringen, wodurch es schwieriger ist, es umzulegen oder zu glätten.

Im Gegensatz dazu liegt feines oder glattes Haar möglicherweise flacher und lässt sich etwas leichter stylen, kann aber dennoch widerstandsfähig sein, insbesondere wenn die Wirbel stark sind oder das Haar nicht genug Gewicht hat, um eine neue Form zu halten. Darüber hinaus können Wirbel selbst bei glattem Haar saubere Scheiteln stören und unregelmäßige Konturen verursachen, insbesondere in Bereichen wie dem Haaransatz oder dem Scheitel.

Sich mit Wirbeln arrangieren

Wirbel sind ein häufiges Merkmal der Haare, aber sie müssen nicht Ihre Frisur bestimmen. Mit der richtigen Herangehensweise und konsequenter Pflege lassen sie sich effektiv in Schach halten. Durch die Verwendung geeigneter Produkte, richtige Techniken und durchdachte Stylingentscheidungen können Sie ihre Auswirkungen minimieren. Ob Sie sie akzeptieren oder bändigen möchten, Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um Ihren gewünschten Look zu erhalten.

Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken

Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.