
In welcher Reihenfolge sollte man Haarprodukte am besten auftragen?
bis Nanna Bundgaard auf Apr 25, 2025

Durchgelesen von Dorthe Kristensen
Friseurin und ehemalige Mitinhaberin der preisgekrönten Friseurkette Zoom by Zoom
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Friseurbranche hat Dorthe viele Kunden in Sachen Haare und Haarpflege beraten. Dorthe hat diesen Blogeintrag durchgelesen, um hohe Qualität und Professionalität zu gewährleisten. Dieser Blogeintrag ist professionell aktualisiert auf 7. Juli 2025.
Inhaltsverzeichnis
Die Reihenfolge, in der Haarpflegeprodukte angewendet werden, kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie gut sie wirken und wie gesund Ihr Haar aussieht und sich anfühlt. Es gibt zwar keine Routine, die für jeden geeignet ist, aber wenn Sie die Produkte in einer durchdachten, gezielten Reihenfolge anwenden, kann jedes einzelne seine Funktion effektiver erfüllen.
Dieser Leitfaden skizziert einen flexiblen Rahmen für die Anwendung von Haarpflegeprodukten – von der Vorbereitung vor dem Waschen bis zum letzten Styling-Schliff – der darauf zugeschnitten ist, Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihrer Routine herauszuholen.
Wie sicher sind Sie sich bei der Reihenfolge, in der Sie Ihre Haarprodukte anwenden?
1. Vorwäsche: Vorbereitung von Haar und Kopfhaut
Für viele Menschen beginnt eine effektive Haarpflege nicht erst unter der Dusche, sondern bereits, bevor der Wasserhahn aufgedreht wird. Die Schritte vor dem Waschen werden oft übersehen, können aber einen bemerkenswerten Unterschied darin machen, wie Ihr Haar auf Reinigungs- und Stylingprodukte reagiert. Diese vorbereitenden Maßnahmen tragen dazu bei, den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren, den Zustand der Kopfhaut auszugleichen und Verfilzungen zu reduzieren, und schaffen so die Voraussetzungen für eine insgesamt sanftere und vorteilhaftere Haarpflege.
- Einölen der Kopfhaut oder Pre-Poo-Behandlungen: Das Auftragen eines pflegenden Öls wie Kokos-, Argan- oder Rizinusöl – oder die Verwendung eines feuchtigkeitsspendenden Conditioners – vor dem Shampoonieren dient als Schutzpuffer. Dieser Schritt ist besonders wertvoll für trockenes, sprödes oder chemisch behandeltes Haar, das anfällig für Austrocknung sein kann. Er macht die Haarsträhnen nicht nur weicher, sondern erleichtert auch das spätere Entwirren. Das Vorbehandeln kann auch dazu beitragen, natürliche Öle zu erhalten, die Shampoos sonst möglicherweise entfernen würden, und das Öl kann als Versiegelung gegen Wasser wirken, das den Haarschaft aufquellen lässt.
- Kopfhautpeeling: Ein wöchentliches oder zweiwöchentliches Peeling mit einem speziellen Kopfhautpeeling oder einem milden chemischen Peeling (z. B. mit Salicylsäure) kann die Kopfhaut revitalisieren. Dieser Schritt entfernt abgestorbene Hautzellen, Talgablagerungen und Produktrückstände, die ein gesundes Haarwachstum behindern können. Durch die verbesserte Durchblutung der Kopfhaut durch das Einmassieren dieser Peelings kann die Follikelstimulation weiter verbessert werden.
- Entwirren: Vor dem Befeuchten der Haare kann ein sanftes Entwirren mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm Haarbruch während des Waschvorgangs verhindern. Wenn Sie an den Haarspitzen beginnen und sich langsam bis zu den Haarwurzeln vorarbeiten, lassen sich Knoten effizienter entfernen. Einige verwenden in dieser Phase auch ein Entwirrungsspray oder leichtes Öl, um den Vorgang zu erleichtern, insbesondere bei dicken oder krausen Haarstrukturen.
2. In der Dusche: Reinigung und Pflege
In der Duschphase geht es darum, das Haar zu reinigen und den Feuchtigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In dieser Phase wird der Grundstein für gesundes Haar gelegt, indem Ansammlungen von Rückständen entfernt, die Feuchtigkeit wiederhergestellt und die Strähnen auf die Nachbehandlung vorbereitet werden. Je nach Haartyp, Zustand der Kopfhaut und allgemeinen Zielen können die verwendeten Produkte – und die Art und Weise, wie sie verwendet werden – erheblich variieren.
- Shampoo: Beginnen Sie bei Bedarf mit einem klärenden Shampoo, insbesondere wenn sich Ihre Kopfhaut verstopft anfühlt oder Sie Stylingprodukte, Trockenshampoo oder Silikone verwendet haben. Klärende Shampoos helfen, hartnäckige Rückstände und Unreinheiten zu entfernen. Sie sollten jedoch nur gelegentlich verwendet werden, um übermäßige Trockenheit zu vermeiden. Verwenden Sie an Tagen, an denen Sie Ihr Haar regelmäßig waschen, ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo, das das Haar sanft reinigt und gleichzeitig die natürlichen Öle des Haares schützt. Massieren Sie die Kopfhaut gründlich mit den Fingerspitzen, um die Durchblutung anzuregen und eine gesunde Follikelfunktion zu fördern.
- Co-Waschen: Für Menschen mit sehr trockenem, grobem oder lockigem Haar bietet das Co-Waschen eine sanftere Methode, das Haar zu reinigen, ohne es zu schädigen. Diese Methode bewahrt den natürlichen Talg auf der Kopfhaut, was zur Feuchtigkeitsspeicherung, Reduzierung von Frizz und Definition von Locken beitragen kann. Manche bevorzugen es, je nach Lebensstil und Kopfhautbedürfnissen, während der Woche zwischen Co-Waschen und Shampoonieren abzuwechseln.
- Spülung: Sobald das Haar sauber ist, ist es wichtig, die während des Reinigungsprozesses verlorene Feuchtigkeit zu ersetzen. Tragen Sie eine Spülung großzügig auf die mittleren Längen und Spitzen auf und vermeiden Sie dabei die Kopfhaut, es sei denn, es handelt sich um eine leichte Formulierung. Lassen Sie die Spülung einige Minuten einwirken, damit die Inhaltsstoffe effektiv aufgenommen werden können. Durch das Entwirren mit einem breitzahnigen Kamm oder den Fingern während dieses Schritts können Haarbruch reduziert und eine gleichmäßige Verteilung des Produkts sichergestellt werden.
- Tiefenspülung oder Haarmaske: Diese intensiven Behandlungen gehen einen Schritt weiter als die täglichen Spülungen. Sie sind vollgepackt mit reichhaltigen, reparierenden Inhaltsstoffen wie Proteinen, Pflanzenbutter und Ölen, die dem Haar seine Elastizität, Festigkeit und Geschmeidigkeit zurückgeben. Je nach Zustand Ihres Haares sollten Sie sie ein- bis zweimal pro Woche anwenden. Manche Menschen tragen eine Tiefenspülung vor ihrer normalen Spülung auf, um eine Grundlage für die Pflege zu schaffen, während andere sie danach verwenden, um alles zu versiegeln. Für beste Ergebnisse sollten Sie eine Wärmekappe verwenden oder Ihr Haar in ein warmes Handtuch wickeln, damit die Maske tiefer eindringen kann.
3. Nach dem Waschen: Anwendung auf feuchtem Haar
Das Haar ist am besten für eine Behandlung aufnahmefähig, wenn es feucht ist. Dies ist der Zeitpunkt, um Feuchtigkeit einzuschließen, Nährstoffe zuzuführen und die Strähnen vor möglichen Schäden durch Hitze oder Umweltbelastungen zu schützen. Das Auftragen von Produkten bei geöffneter Schuppenschicht ermöglicht ein tieferes Eindringen der Inhaltsstoffe, sodass dieser Schritt für die langfristige Gesundheit des Haares und ein erfolgreiches Styling unerlässlich ist.
- Conditioner zum Einwirken: Ein leichter Leave-in-Conditioner hilft, die Feuchtigkeit zu erhalten und die Kämmbarkeit zu verbessern. Er glättet den Haarschaft und erleichtert das Entwirren. Wählen Sie eine Formulierung, die zu Ihrem Haartyp passt – Spray-Leave-ins eignen sich gut für feines Haar, während cremige Leave-ins für dickere Texturen geeignet sind. Verteilen Sie den Conditioner gleichmäßig im handtuchtrockenen Haar und vermeiden Sie dabei den Haaransatz, wenn Sie zu einer fettigen Kopfhaut neigen.
- Seren und Kopfhautbehandlungen: Gezielte Produkte wie Wachstumsseren, Lösungen gegen Juckreiz oder beruhigende Kopfhautbehandlungen sollten direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Massieren Sie sie sanft mit den Fingerspitzen ein, um die Durchblutung anzuregen und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Diese Produkte sind in der Regel konzentriert und werden am besten über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig angewendet, um spürbare Ergebnisse zu erzielen. Tragen Sie Seren, die auf Glanz oder Reparatur ausgerichtet sind, auf die mittleren Längen bis zu den Spitzen auf, insbesondere wenn Ihr Haar zu Spliss oder Stumpfheit neigt.
- Hitzeschutz: Unverzichtbar vor jedem Hitzestyling, bildet es eine Barriere, um Hitzeschäden durch Geräte wie Föhn, Glätteisen oder Lockenstab zu reduzieren. Wählen Sie ein Produkt, das einen Wärmeschutz bis zu den Temperaturen bietet, die Sie normalerweise verwenden. Einige Schutzmittel enthalten auch Pflegestoffe oder Mittel gegen Frizz, wodurch sie multifunktional sind. Tragen Sie diese immer zuletzt in Ihrer Reihenfolge nach dem Waschen auf, um sicherzustellen, dass sie die äußerste Schutzschicht bildet, bevor Hitze mit Ihrem Haar in Kontakt kommt.
4. Styling: Formen und Festigen
Stylingprodukte verleihen Ihrem Look Struktur und Definition. Verwenden Sie diese je nach Zielsetzung und Haartyp. In dieser Phase werden Ihre Persönlichkeit und Haartextur zum Leben erweckt, sodass Sie Ihre gewünschte Ästhetik formen und zum Ausdruck bringen können. Die richtige Kombination von Stylingprodukten kann schlaffe Strähnen in voluminöse Locken verwandeln, Locken präzise definieren oder Frizz für ein gepflegtes Aussehen glätten.
- Cremes oder Schäume: Je nach Formulierung zur Definition von Locken, zur Kontrolle von Frizz oder für mehr Volumen verwenden. Cremes sind in der Regel reichhaltiger und eignen sich ideal für dickere Haartypen, die sowohl Feuchtigkeit als auch Halt benötigen. Schäume hingegen sind leichter und sorgen für mehr Volumen und Bewegung, was sie zu einer großartigen Option für feines oder glattes Haar macht. Von den mittleren Längen bis zu den Spitzen auftragen und mit den Fingern oder einer Stylingbürste einzelne Partien formen und definieren.
- Gele oder Cremes: Sorgen für Halt und betonen Locken oder glatte Frisuren. Gele variieren in Stärke und Finish – von weichem, flexiblem Halt bis hin zu einem festen Halt, der die Struktur der Locken bewahrt. Cremes sind in der Regel pflegender, vereinen die Eigenschaften einer Creme und eines Gels und sind ideal für krauses oder lockiges Haar. Verteilen Sie sie im feuchten Haar oder streichen Sie sie über gestylte Partien, um Kontrolle und Glanz zu erzielen.
- Schäume oder Ansatzsprays: Hervorragend geeignet, um dem Haar mehr Stand und gezieltes Volumen zu verleihen. Tragen Sie Schäume direkt am Haaransatz auf, um das Haar zu stärken und zu stützen, insbesondere bei Föhnfrisuren oder gestuften Haarschnitten. Ansatzsprays enthalten oft Polymere oder Volumenmittel, die das Haar vom Kopf abheben lassen, ohne es zu versteifen. Diese Produkte eignen sich besonders für kürzere Frisuren oder feine Texturen, die im Laufe des Tages leicht platt fallen.
- Weitere Tipps: Kombinieren Sie Produkte, um Ihre Ergebnisse zu optimieren – kombinieren Sie eine Creme mit einem Gel oder tragen Sie eine Schaumfestiger unter einem Serum auf. Verwenden Sie Abschnittstechniken, um eine gleichmäßige Anwendung zu gewährleisten, und prüfen Sie immer den Feuchtigkeitsgehalt Ihres Haares, bevor Sie Stylingprodukte auftragen: Bei leicht feuchtem Haar lassen sich Locken oft am besten definieren und Frizz kontrollieren, während handtuchtrockenes Haar für Volumenformeln geeignet ist
5. Der letzte Schliff: Versiegeln und Verstärken
Nach dem Styling verleihen Finishing-Produkte Ihrem Gesamtlook den letzten Schliff, Langlebigkeit und das Gefühl der Kontrolle. Diese Produkte dienen nicht nur dazu, den Glanz zu verbessern oder die Struktur zu erhalten, sondern auch dazu, Ihre Frisur vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Reibung oder Umwelteinflüssen zu schützen. Finishing-Produkte können dafür sorgen, dass eine Frisur länger hält und raffinierter und durchdachter wirkt.
- Öle oder Glanzsprays: Glätten Sie abstehende Haare und verleihen Sie dem fertigen Styling Glanz. Je nach Zusammensetzung können Öle auch die Haarspitzen pflegen und Feuchtigkeit einschließen. Leichte Seren sind ideal für feines Haar, während reichhaltigere Öle wie Argan- oder Jojobaöl für dickere Strähnen geeignet sind. Glanzsprays auf Nebelbasis sorgen für ein gleichmäßiges Finish und eignen sich gut für Hochsteckfrisuren oder glatte Styles.
- Haarspray oder Texturizer: Fixieren Sie Frisuren oder verleihen Sie ihnen eine griffige Textur. Haarsprays gibt es in verschiedenen Haltestufen – leicht für Flexibilität, mittel für das alltägliche Styling und stark für formelle oder langlebige Looks. Texturizer wie Salzwassersprays oder Trockentextur-Sprays können das Volumen verbessern und ein lässiges Gefühl ohne Steifheit erzeugen, wodurch sie sich ideal für gestufte oder zerzauste Looks eignen.
- Trockenshampoo: Obwohl es nicht zur täglichen Routine gehört, ist Trockenshampoo erwähnenswert, da es die Langlebigkeit des Stylings an den folgenden Tagen verlängert. Trockenshampoo absorbiert überschüssiges Öl, erfrischt die Kopfhaut und verleiht dem Haar am Ansatz mehr Volumen. Verwenden Sie es am zweiten oder dritten Tag nach dem Waschen, um Ihr Styling wiederzubeleben, ohne es komplett neu stylen zu müssen.
6. Passen Sie die Routine an Ihren Haartyp an
Jeder Haartyp ist anders, und eine entsprechende Anpassung Ihrer Routine kann sowohl das Aussehen als auch die Gesundheit Ihres Haares verbessern. Schlüsselfaktoren wie Textur, Porosität und Dichte des Haars beeinflussen das Verhalten der Produkte.
Beispielsweise kann feines oder wenig poröses Haar schlecht auf schwere Produkte reagieren, während grobes oder poröses Haar von reichhaltigeren Formulierungen profitieren kann. Auch der Zustand der Kopfhaut spielt eine wichtige Rolle für das Haarwachstum und die Wirksamkeit von Produkten.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie Produkte so auswählen und anwenden, dass sowohl die Frisur als auch die langfristige Gesundheit des Haars verbessert werden.
Feines Haar
- Wählen Sie leichte Sprays, Schäume oder Sprays, um feines Haar nicht zu beschweren. Vermeiden Sie reichhaltige Silikone oder Wachse, die das Volumen verringern können.
- Verwenden Sie voluminisierende Shampoos und Spülungen mit leichten Inhaltsstoffen wie Reisprotein oder Koffein. Tragen Sie die Spülung nur auf die Längen und Spitzen auf.
- Verzichten Sie auf schwere Öle und Butter. Verwenden Sie stattdessen nur auf den Spitzen eine kleine Menge eines leichten Öls wie Traubenkernöl.
- Tragen Sie Stylingprodukte in kleinen Mengen auf und vermeiden Sie Schichten, wenn dies nicht notwendig ist.
- Verstärken Sie das Volumen am Ansatz mit trockenem Shampoo oder Ansatzspray und föhnen Sie das Haar für zusätzlichen Schwung mit einer Rundbürste.
Lockiges Haar
- Verwenden Sie die LOC-Methode (Leave-in, Oil, Cream), um Feuchtigkeit einzuschließen und Locken zu definieren. Diese Methode ist besonders effektiv bei strukturiertem Haar, da sie Schicht für Schicht eine Feuchtigkeitsbarriere aufbaut.
- Achten Sie vor allem auf die Hydratation, da die Haarstruktur es erschwert, dass natürliche Öle von der Kopfhaut bis in die Spitzen gelangen. Verwenden Sie Leave-in-Produkte auf Wasserbasis mit Feuchthaltemitteln wie Glycerin oder Aloe Vera.
- Tragen Sie Produkte in mehreren Schichten auf, um Halt und Feuchtigkeit auszugleichen. Beginnen Sie mit Leave-in-Produkten und Ölen, bevor Sie mit Gelen oder Cremes abschließen, um die Definition zu erhalten und Frizz zu reduzieren.
- Vermeiden Sie Bürsten, die das Haar beschädigen oder ausreißen können. Entwirren Sie es stattdessen mit den Fingern oder einem breit gezahnten Kamm, vorzugsweise, wenn das Haar nass und mit Spülung bedeckt ist.
- Verwenden Sie je nach Lebensstil und Styling-Zielen einen Diffusor oder lassen Sie das Haar an der Luft trocknen. Diffusoren verleihen Volumen und verkürzen die Trocknungszeit, während die Locken erhalten bleiben. Lufttrocknen minimiert die Hitzeeinwirkung und hilft, die Form der Locken zu erhalten.
- Frischen Sie die Locken an Tagen, an denen Sie sich nicht waschen, mit einer Mischung aus Wasser und Spülung in einer Sprühflasche auf, um sie neu zu definieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne Ihre gesamte Routine wiederholen zu müssen.
Dickes oder grobes Haar
- Verwenden Sie reichhaltigere, nährstoffreichere Produkte wie Cremes, Butters und Öle, um die Kontrolle und Geschmeidigkeit zu verbessern. Diese bieten zusätzliches Gewicht und Feuchtigkeit, um dichte, trockene oder zu Frizz neigende Strähnen effektiver zu bändigen.
- Verwenden Sie Leave-in-Spülungen mit Gleitmittel, um das Kämmen zu erleichtern und Haarbruch zu reduzieren. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder andere natürliche Weichmacher, die hervorragende Gleit- und Pflegeeigenschaften bieten.
- Einmal pro Woche durchgeführte intensive Pflegebehandlungen können die Geschmeidigkeit und Kämmbarkeit verbessern. Wählen Sie Formeln mit reichhaltigen Weichmachern wie Sheabutter oder Proteinen wie Keratin, um die Elastizität und Feuchtigkeit wiederherzustellen.
- Schützen Sie Ihr Haar mit Hitzeseren, wenn Sie Stylinggeräte verwenden, um Schäden zu reduzieren und Feuchtigkeit zu speichern. Diese Seren versiegeln oft die Schuppenschicht, verleihen Glanz und verhindern das Austrocknen durch hohe Hitze.
- Schwerere Stylingcremes können helfen, Volumen und Frizz bei feuchten Bedingungen zu bändigen. Verwenden Sie Produkte mit Halt gebenden und feuchtigkeitsbeständigen Inhaltsstoffen, um die Form den ganzen Tag über zu erhalten. Sie können diese auch mit leichteren Stylingprodukten kombinieren, um eine individuelle Kontrolle und ein individuelles Finish zu erzielen.
Gefärbtes oder geschädigtes Haar
- Verwenden Sie Proteinbehandlungen und Produkte zur Reparatur von Bindungen, um die Struktur wiederherzustellen, den Haarschaft zu stärken und langfristig Haarbruch zu reduzieren. Produkte, die Keratin, Aminosäuren oder hydrolysierte Proteine enthalten, sind besonders wirksam bei chemisch geschädigtem Haar.
- Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos, um das Haar sanft zu reinigen und gleichzeitig die Farbbrillanz und den Feuchtigkeitshaushalt zu erhalten. Scharfe Tenside können Farbmoleküle und natürliche Öle aus dem Haar lösen, was zu Verblassen und Trockenheit führt.
- Pflegen Sie das Haar regelmäßig – idealerweise ein- bis zweimal pro Woche – mit Behandlungen, die pflegende Öle, Ceramide oder pflanzliche Butter enthalten. Diese Inhaltsstoffe machen das Haar weicher, verbessern die Elastizität und reduzieren die Sprödigkeit.
- Wählen Sie Produkte mit UV-Schutz oder Antioxidantien wie Vitamin E oder Grüntee-Extrakt, um sich vor Sonnenschäden, Umweltverschmutzung und oxidativem Stress zu schützen, die alle das Ausbleichen der Farbe beschleunigen und die Haarfaser schwächen können.
- Verzichten Sie auf Hitzestyling und aggressive Behandlungen wie Bleichen, Dauerwellen oder Hochtemperaturwerkzeuge. Wenn Sie Hitze anwenden, tragen Sie immer ein Schutzmittel auf, um das Haar abzuschirmen und Schäden an der Schuppenschicht zu minimieren.
Die richtige Reihenfolge für gesünderes, besser frisierbares Haar
Es gibt zwar keine Einheitsgröße, aber wenn Sie die Reihenfolge kennen, in der Haarprodukte normalerweise angewendet werden, können Sie Ihre Ergebnisse erheblich verbessern. Indem Sie eine Abfolge erstellen, die zu Ihrem individuellen Haartyp und Ihren Zielen passt, können Sie die Gesundheit Ihres Haares, das Styling-Potenzial und das Gesamterscheinungsbild verbessern. Verwenden Sie diesen Leitfaden als Grundlage – und passen Sie ihn an, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.
Lassen Sie sich einen 10%-Rabattcode zuschicken
Erhalte die besten Tipps und Tricks für dein Haar von Lotte und Nanna 🥰.